Zum Hauptinhalt springen

Immer gut informiert – News, Fortschritte und Events

Unsere News

Von Kooperationen über aktuelle Meldungen aus Wirtschaft und Politik bis hin zu Terminen und Empfehlungen – in unserer Newsrubrik informieren wir Sie über Fortschritte, Neuigkeiten und Allgemeines sowie über Erfolge rund um das ReTraNetz-BB Projekt.

Neue Branchensteckbriefe zeigen Chancen und Herausforderungen der Transformation in Berlin-Brandenburg

Ob Windenergie oder Stahlproduktion, Maschinenbau oder Batterietechnik: In fünf neuen Branchensteckbriefen beleuchtet das ReTraNetz-BB gemeinsam mit dem IMU-Institut Berlin aktuelle Entwicklungen, Potenziale und Handlungsbedarfe im Strukturwandel der Hauptstadtregion.

Wie gelingt sozial-ökologische Transformation in der Praxis? Die neue Steckbriefsammlung des ReTraNetz-BB liefert Antworten – und zeigt, was die wirtschaftliche Zukunft der Hauptstadtregion antreibt: Innovation, Qualifizierung und gezielte Industriepolitik.

Im Auftrag des ReTraNetzes-BB hat das IMU-Institut Berlin GmbH fünf kompakte Branchenanalysen erstellt. Im Fokus stehen zentrale Industriezweige, die für Klimaschutz, Energiewende und Beschäftigung gleichermaßen entscheidend sind. Die Steckbriefe bieten fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Standortbedingungen sowie Chancen und Herausforderungen – immer mit dem Blick auf die Menschen, die diese Transformation gestalten.

Die Steckbriefe im Überblick:

Batterietechnik
Berlin-Brandenburg entwickelt sich zum wichtigen Batterie-Standort – mit starker Forschung, Fachkräften und Unternehmen wie Tesla. Doch fehlende Skalierung und Investitionslücken bremsen den Hochlauf. Mehr hier ...

Erneuerbare Energien
Die Region ist Vorreiter bei Wind- und Sonnenstrom. Die Energiewende schafft Arbeitsplätze – aber der Fachkräftemangel bremst das Wachstum. Gefragt sind Qualifizierung und gute Arbeitsbedingungen. Mehr hier ... 

Maschinenbau
Als technisches Rückgrat vieler Branchen ist der Maschinenbau zentral für die Transformation. Doch Exportabhängigkeit, Konjunktursorgen und Digitalisierungslücken setzen ihn unter Druck. Mehr hier ...

Metallbearbeitung
Die traditionsreiche Branche muss sich wandeln – vom Zylinderkopfdichtungshersteller zum Zulieferer für E-Mobilität und erneuerbare Energien. Digitalisierung und moderne Fertigung sind dabei entscheidend. Mehr hier ...

Stahlindustrie
Grüner Stahl ist Schlüssel für die Klimaziele – doch der Umbau ist teuer und braucht politische Unterstützung, grüne Energie und den schnellen Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur. Mehr hier ...

Die Steckbriefe zeigen: Die Transformation in Berlin-Brandenburg ist greifbar – aber kein Selbstläufer. Sie braucht Investitionen, Innovationen und vor allem: einen starken Schulterschluss zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Weiterlesen

Kulturhürden in der digitalen Transformation

Warum scheitern digitale Tools oft an internen Widerständen? Im Projekt ReTraNetz-BB haben wir genauer hingeschaut – mit spannenden Einblicken aus Wirtschaft und Wissenschaft.

In vielen Gesprächen mit den Unternehmen zeigte sich, dass sehr oft Widerstände in der eigenen Organisation einer erfolgreichen Einführung von digitalen Tools entgegenstehen. So ist eine offene und innovationsfreundliche Unternehmenskultur eine Grundvoraussetzung für die Umsetzung digitaler Geschäftsprozesse.

Im Projekt ReTraNetz-BB haben wir uns vorgenommen, diese „Kulturhürden“ näher zu untersuchen. Dazu wurden 15 erfahrene Experten aus Unternehmen und Wissenschaft in strukturierten Interviews befragt. Die Kulturhürden sollten genauer beschrieben und Best Practice-Lösungen zu ihrer Überwindung gesammelt werden. Schließlich ging es auch darum, Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung zu definieren, um eine erfolgreiche Transformation zu unterstützen.

Die Ergebnisse wurden mit ausgewählten Experten in Online-Workshops nochmals reflektiert und spezielle Aspekte wie Generationenkonflikte in den Unternehmen diskutiert.

Aktuell werden alle Erkenntnisse in einer Studie zusammengefasst, die im Juli 2025 zum Download zu Verfügung stehen wird.

Weiterlesen

Webinar-Aufzeichnung: "Teilqualifizierung statt Fachkräftemangel"

Neues Transformations-Snack Video online! Jetzt reinschauen: „Teilqualifizierung statt Fachkräftemangel“ – kompakt, informativ, praxisnah.

Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen – 46 Prozent sehen darin ein konkretes Geschäftsrisiko. Gleichzeitig steigt die Zahl der Menschen ohne Berufsabschluss. Wie lässt sich dieses Potenzial nutzen?

Die Antwort: Teilqualifizierungen. In unserem neuen Transformations-Snack zeigen wir, wie TQs helfen können, un- und angelernte Menschen gezielt zu qualifizieren und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Besonders spannend: Die Agentur für Arbeit fördert diese Nachqualifizierungen durch Übernahme der Weiterbildungs- und Gehaltskosten.

In der Online-Session beleuchten wir die Chancen für Betriebe und Beschäftigte und geben Einblicke in die praktische Umsetzung im Unternehmen.

Alle Aufzeichnungen unserer "Transformations-Snacks" finden Sie hier!

Weitere Webinars und Veranstaltunge finden sie hier!

Weiterlesen

Transformationschance: Wie neue Branchen die Automotive-Zukunft sichern können

Viele Zulieferer der Automobilindustrie denken um – und entdecken neue Branchen als Wachstumsfeld. ReTraNetz-BB unterstützt diesen Wandel aktiv. Warum Diversifizierung mehr ist als ein Notnagel – und welche Industrien besonders Potenzial bieten.

Neues Terrain für Zulieferer: Warum sich Diversifizierung jetzt lohnt

Die Automobilindustrie steht unter hohem Veränderungsdruck: E-Mobilität, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten verändern nicht nur Märkte, sondern stellen ganze Wertschöpfungsketten in Frage. Für viele Zulieferunternehmen bedeutet das: Der Blick über den Tellerrand wird zur Überlebensstrategie.

Immer mehr Betriebe erkennen, dass sie mit ihren bestehenden Kompetenzen – etwa in der Metallbearbeitung, Kunststoffverarbeitung, Elektronik oder Systemintegration – auch in anderen Branchen erfolgreich Fuß fassen können. ReTraNetz-BB unterstützt diesen Weg der Diversifizierung aktiv: vor allem mit praxisnahen Workshops, Wissenstransfer und direkten Kontakt zu Einkäufern aus der Zielbranche.

Ein gutes Beispiel: Die große Resonanz auf die ersten beiden „Automotive trifft Bahn“-Formate hat gezeigt, wie stark das Interesse in der Region ist und auch in den Einkaufsabteilungen der OEMs in der Zielbranche. Die technischen Synergien – beispielsweise bei Standards, Fertigungstiefe oder Systemintegration – machen die Bahnindustrie zu einer attraktiven Alternative oder Ergänzung für klassische Automobilzulieferer. Ähnliche Potenziale bieten auch Luftfahrt, Defense oder Medizintechnik – Branchen mit hoher technologischer Affinität, regulatorischen Einstiegshürden, aber auch langfristigen Marktchancen.

ReTraNetz-BB bereitet derzeit weitere Veranstaltungen zu diesen Themen vor – immer mit dem Ziel, Unternehmen praxisnah zu informieren und Kontakte zu potenziellen Partnern und Kunden herzustellen. Noch vor der Sommerpause 2025 wird es Richtung Defense und Luftfahrt gehen. 

Diversifizierung ist kein leichter, aber ein sinnvoller Schritt – und kann, strategisch umgesetzt, den langfristigen Erfolg sichern. Als regionales Transformationsnetzwerk begleitet das Team vom ReTraNetz-BB diesen Prozess, gibt Impulse und vernetzt – damit aus Unsicherheit neue Perspektiven entstehen.

Unseren aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie hier.

Weiterlesen

Das Reallabor: Zukunft erleben und gestalten

Die Produktionstechnik steht vor einer Revolution – und Sie können an vorderster Front dabei sein. Im Reallabor des Transformationsnetzwerks ReTraNetz-BB erproben Unternehmen neueste Technologien, entwickeln nachhaltige Lösungen und qualifizieren ihre Mitarbeitenden für die Produktion der Zukunft.

Innovation trifft Praxis: Unser Reallabor

Im Herzen des ReTraNetz-BB steht das Reallabor – eine Umgebung, in der Unternehmen praxisnah erleben, wie moderne Technologien die Produktion effizienter und nachhaltiger machen. Wir bieten:

  • Digitale Produktionsassistenten, die Effizienz und Qualität steigern
  • Online-Energiemonitoring, um Prozesse energie-transparent zu gestalten
  • Innovative Qualifizierungsmaßnahmen, um Mitarbeitende auf die Anforderungen von morgen vorzubereiten
  • Strategien zur Überwindung des Fachkräftemangels, die Technologie und Menschen vereinen

Nutzen Sie unsere offenen Termine!

Erleben Sie Innovationen aus erster Hand! Wir laden Sie ein, an einer unserer offenen Veranstaltungen teilzunehmen oder sich in einem persönlichen Gespräch über maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen zu informieren.

Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie die Zukunft der Produktion mit uns! Hier!

 

Bildmaterial: © Fraunhofer IPK / Larissa Klassen

Weiterlesen
Herbst 2021
Geburtsstunde von ReTraNetz BB

Vor dem Hintergrund, dass sich Berlin und Brandenburg zu einem gemeinsamen Wirtschaftsraum entwickelt haben, hat sich im Herbst 2021 ein länderübergreifendes Konsortium, bestehend aus den Wirtschaftsfördergesellschaften in Berlin und Brandenburg, den Sozialpartnern und der Wissenschaft gebildet, um die Transformation strategisch zu begleiten und die Umsetzung in der Region operativ zu unterstützen. Seitens der Landesregierungen Berlin und Brandenburg wird das Vorhaben flankierend begleitet. Zur Entwicklung der Strategie werden die bestehenden Initiativen der Länder Berlin und Brandenburg in den Bereichen Industriepolitik, Innovationsstrategie, Digitalisierung & Digitalwirtschaft sowie Mobilität gezielt eingebunden.