Zum Hauptinhalt springen

Immer gut informiert – News, Fortschritte und Events

Unsere News

Von Kooperationen über aktuelle Meldungen aus Wirtschaft und Politik bis hin zu Terminen und Empfehlungen – in unserer Newsrubrik informieren wir Sie über Fortschritte, Neuigkeiten und Allgemeines sowie über Erfolge rund um das ReTraNetz-BB Projekt.

Produktion der Zukunft: Technologien von heute – Einblicke in die Produktion von morgen

Die industrielle Produktion steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Automatisierung, Robotik und digitale Assistenzsysteme prägen zunehmend moderne Fertigungsprozesse. Auch bisher manuell geprägte Tätigkeiten wie Palettieren, Reinigen oder die Qualitätskontrolle werden immer häufiger durch kollaborative Roboter (Cobots) und smarte Technologien unterstützt.

Vor diesem Hintergrund bot die Veranstaltung „Produktion der Zukunft“, organisiert vom ReTraNetz-BB in Kooperation mit der Adolf Neuendorf GmbH, Berlin, einen praxisnahen Einblick in den aktuellen Stand sowie in die Perspektiven moderner Produktionstechnologien. Über 50 Teilnehmende aus Industrie, Forschung und Politik folgten der Einladung in das Produktionstechnische Zentrum Berlin.

Fachvorträge, Live-Schaltung und interaktive Demonstrationen

Den Auftakt bildete ein vielseitiges Vortragsprogramm mit insgesamt 12 Referenten aus verschiedenen Unternehmen. Ein besonderes Highlight war die Live-Schaltung in die „Fabrik der Zukunft“ des schwedischen Unternehmens Sandvik, Stockholm, Schweden, die eindrucksvoll demonstrierte, wie moderne Technologien bereits heute erfolgreich im industriellen Umfeld implementiert werden.

Praxisteil im Versuchsfeld: Technologien zum Anfassen

Im anschließenden interaktiven Praxisteil präsentierten insgesamt acht Industrieaussteller ihre neuesten Entwicklungen und Anwendungen. Die Besucherinnen und Besucher erhielten praxisnahe Einblicke in den Einsatz von:

  • Cobots zur CNC-Maschinenbestückung und Palettierung,
  • Modernen Produkten aus der Spanntechnik,
  • Autonomen mobilen Robotern,
  • Smarten Reinigungsrobotern,
  • Digitalen Assistenzsystemen für die Produktion,
  • Echtzeit-Energiemonitoring sowie
  • Innovative Elektromotorproduktion mittels Cobots.

Reallabor-Führung: Innovation im Betrieb erleben

Ein weiterer Höhepunkt war die geführte Besichtigung des Reallabors des ReTraNetz-BB. Dabei wurden unter anderem ein digitales Assistenzsystem sowie Anwendungsbeispiele nachhaltiger Prozessketten vorgestellt, darunter die innovative Umsetzung einzelner Montageschritte eines Elektromotors mithilfe eines Cobots.

Die Veranstaltung förderte gezielt den Austausch zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Politik, sowohl im Rahmen der Fachvorträge und Demonstrationen als auch in den informellen Netzwerkformaten.

Ein gelungener Ausblick auf die Produktion von morgen

Die Veranstaltung „Produktion der Zukunft“ bot nicht nur einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und Technologien in der Fertigung, sondern setzte auch gezielte Impulse für Innovation und Transformation in der Industrie. Der hohe Praxisbezug und die Vielfalt der präsentierten Lösungen machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg.

Interessiert?

Nutzen Sie unser Transferdate im Reallabor, um innovative Lösungen für Ihre Produktionstechnik und Qualifizierungsmaßnahmen live zu erleben – praxisnah, unverbindlich und individuell abgestimmt.

 

Bilder: © Adolf Neuendorf GmbH

Weiterlesen

Unser Transformations-Leitfaden ist da!

In den letzten Jahren hat das ReTraNetz Berlin-Brandenburg seine breit angelegte Expertise zur Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie in Veranstaltungen, digitalen Formaten, Studien und Workshops Unternehmen, Betriebsräten und vielen anderen an einer gelingenden Transformation beteiligten Interessierten und Akteuren vermittelt.

Aus diesen Wissen und Informationen hat das ReTraNetz Berlin-Brandenburg  nun mit dem „Transformationsbaukasten“ einen breit angelegten Leitfaden für Unternehmen der Automotiveindustrie erarbeitet. Der „Transformationsbaukasten“ ist eine praxisnahe Toolbox mit Wissen, Methoden und Tipps rund um Förderung, Qualifizierung , neue Techniken und Wertschöpfungspotenzialen in der Antriebswende und industriellen Transformation. Den Praxisordner finden Sie hier als PDF-Download.

Weiterlesen

Digitalisierung als Schlüssel der Zukunft

Die digitale Transformation verändert Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend – auch in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie in Berlin-Brandenburg. Mit innovativen Technologien, praxisnahen Qualifizierungen und gezielter Unterstützung begleiten wir Unternehmen auf ihrem Weg in eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft.

Digitalisierung ist weit mehr als ein technisches Upgrade – sie ist der Motor für eine zukunftsorientierte Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft. Besonders für Unternehmen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie in Berlin-Brandenburg eröffnet sie neue Chancen: von digitalen Geschäftsmodellen über automatisierte Produktionsprozesse bis hin zu vernetzten Wertschöpfungsketten. Ziel ist es, Unternehmen widerstandsfähig, nachhaltig und wettbewerbsfähig für die Zukunft aufzustellen.

Gerade in der Produktion zeigt sich das Potenzial der Digitalisierung besonders deutlich: Gemeinsam mit der Adolf Neuendorf GmbH veranstalten wir am 19. Juni 2025 den Praxistag "Produktion der Zukunft", bei dem Innovationen wie smarte Sensorik, Automatisierung und digitale Assistenzsysteme live erlebbar werden. Unternehmen erhalten hier konkrete Einblicke in Technologien, die nicht bloß Zukunftsvisionen sind – sondern bereits heute erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden.

Darüber hinaus laden wir interessierte Unternehmen zu individuellen Besuchen in unser Reallabor ein. Hier demonstrieren wir, wie digitale Produktionsassistenten Arbeitsabläufe verbessern, wie Online-Energiemonitoring Einsparpotenziale sichtbar macht und wie gezielte Qualifizierung Beschäftigte auf neue Anforderungen vorbereitet. Gerade die Kombination aus technologischem Fortschritt und strategischer Personalentwicklung bietet große Chancen, den Fachkräftemangel aktiv zu bewältigen.

Wer sich darüber hinaus einen noch breiteren Überblick über digitale Entwicklungen, Ideen und Ansätze verschaffen möchte, dem empfehlen wir einen Blick auf den bundesweiten Digitaltag am 27. Juni 2025. Mit über 2.500 kostenlosen Veranstaltungen bietet er eine hervorragende Gelegenheit, Digitalisierung aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu erleben – vom Alltag bis zur Industrie, vom Schulprojekt bis zur Smart Factory. Eine gute Möglichkeit also, neue Impulse zu gewinnen und weitere digitale Chancen kennenzulernen.

Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern ein zentrales Werkzeug, um Unternehmen zukunftsfähig, nachhaltig und sozial gerecht weiterzuentwickeln. Wir im ReTraNetz‑BB begleiten diesen Wandel mit Erfahrung, Praxisnähe und einem starken regionalen Netzwerk – für eine innovative Industrieregion Berlin-Brandenburg.

Weiterlesen

Neue Branchensteckbriefe zeigen Chancen und Herausforderungen der Transformation in Berlin-Brandenburg

Ob Windenergie oder Stahlproduktion, Maschinenbau oder Batterietechnik: In fünf neuen Branchensteckbriefen beleuchtet das ReTraNetz-BB gemeinsam mit dem IMU-Institut Berlin aktuelle Entwicklungen, Potenziale und Handlungsbedarfe im Strukturwandel der Hauptstadtregion.

Wie gelingt sozial-ökologische Transformation in der Praxis? Die neue Steckbriefsammlung des ReTraNetz-BB liefert Antworten – und zeigt, was die wirtschaftliche Zukunft der Hauptstadtregion antreibt: Innovation, Qualifizierung und gezielte Industriepolitik.

Im Auftrag des ReTraNetzes-BB hat das IMU-Institut Berlin GmbH fünf kompakte Branchenanalysen erstellt. Im Fokus stehen zentrale Industriezweige, die für Klimaschutz, Energiewende und Beschäftigung gleichermaßen entscheidend sind. Die Steckbriefe bieten fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Standortbedingungen sowie Chancen und Herausforderungen – immer mit dem Blick auf die Menschen, die diese Transformation gestalten.

Die Steckbriefe im Überblick:

Batterietechnik
Berlin-Brandenburg entwickelt sich zum wichtigen Batterie-Standort – mit starker Forschung, Fachkräften und Unternehmen wie Tesla. Doch fehlende Skalierung und Investitionslücken bremsen den Hochlauf. Mehr hier ...

Erneuerbare Energien
Die Region ist Vorreiter bei Wind- und Sonnenstrom. Die Energiewende schafft Arbeitsplätze – aber der Fachkräftemangel bremst das Wachstum. Gefragt sind Qualifizierung und gute Arbeitsbedingungen. Mehr hier ... 

Maschinenbau
Als technisches Rückgrat vieler Branchen ist der Maschinenbau zentral für die Transformation. Doch Exportabhängigkeit, Konjunktursorgen und Digitalisierungslücken setzen ihn unter Druck. Mehr hier ...

Metallbearbeitung
Die traditionsreiche Branche muss sich wandeln – vom Zylinderkopfdichtungshersteller zum Zulieferer für E-Mobilität und erneuerbare Energien. Digitalisierung und moderne Fertigung sind dabei entscheidend. Mehr hier ...

Stahlindustrie
Grüner Stahl ist Schlüssel für die Klimaziele – doch der Umbau ist teuer und braucht politische Unterstützung, grüne Energie und den schnellen Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur. Mehr hier ...

Die Steckbriefe zeigen: Die Transformation in Berlin-Brandenburg ist greifbar – aber kein Selbstläufer. Sie braucht Investitionen, Innovationen und vor allem: einen starken Schulterschluss zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Weiterlesen

Kulturhürden in der digitalen Transformation

Warum scheitern digitale Tools oft an internen Widerständen? Im Projekt ReTraNetz-BB haben wir genauer hingeschaut – mit spannenden Einblicken aus Wirtschaft und Wissenschaft.

In vielen Gesprächen mit den Unternehmen zeigte sich, dass sehr oft Widerstände in der eigenen Organisation einer erfolgreichen Einführung von digitalen Tools entgegenstehen. So ist eine offene und innovationsfreundliche Unternehmenskultur eine Grundvoraussetzung für die Umsetzung digitaler Geschäftsprozesse.

Im Projekt ReTraNetz-BB haben wir uns vorgenommen, diese „Kulturhürden“ näher zu untersuchen. Dazu wurden 15 erfahrene Experten aus Unternehmen und Wissenschaft in strukturierten Interviews befragt. Die Kulturhürden sollten genauer beschrieben und Best Practice-Lösungen zu ihrer Überwindung gesammelt werden. Schließlich ging es auch darum, Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung zu definieren, um eine erfolgreiche Transformation zu unterstützen.

Die Ergebnisse wurden mit ausgewählten Experten in Online-Workshops nochmals reflektiert und spezielle Aspekte wie Generationenkonflikte in den Unternehmen diskutiert.

Aktuell werden alle Erkenntnisse in einer Studie zusammengefasst, die im Juli 2025 zum Download zu Verfügung stehen wird.

Weiterlesen
Herbst 2021
Geburtsstunde von ReTraNetz BB

Vor dem Hintergrund, dass sich Berlin und Brandenburg zu einem gemeinsamen Wirtschaftsraum entwickelt haben, hat sich im Herbst 2021 ein länderübergreifendes Konsortium, bestehend aus den Wirtschaftsfördergesellschaften in Berlin und Brandenburg, den Sozialpartnern und der Wissenschaft gebildet, um die Transformation strategisch zu begleiten und die Umsetzung in der Region operativ zu unterstützen. Seitens der Landesregierungen Berlin und Brandenburg wird das Vorhaben flankierend begleitet. Zur Entwicklung der Strategie werden die bestehenden Initiativen der Länder Berlin und Brandenburg in den Bereichen Industriepolitik, Innovationsstrategie, Digitalisierung & Digitalwirtschaft sowie Mobilität gezielt eingebunden.