Unsere News
Von Kooperationen über aktuelle Meldungen aus Wirtschaft und Politik bis hin zu Terminen und Empfehlungen – in unserer Newsrubrik informieren wir Sie über Fortschritte, Neuigkeiten und Allgemeines sowie über Erfolge rund um das ReTraNetz-BB Projekt.
Neue Branchensteckbriefe zeigen Chancen und Herausforderungen der Transformation in Berlin-Brandenburg
Ob Windenergie oder Stahlproduktion, Maschinenbau oder Batterietechnik: In fünf neuen Branchensteckbriefen beleuchtet das ReTraNetz-BB gemeinsam mit dem IMU-Institut Berlin aktuelle Entwicklungen, Potenziale und Handlungsbedarfe im Strukturwandel der Hauptstadtregion.
Weiterlesen
Kulturhürden in der digitalen Transformation
Warum scheitern digitale Tools oft an internen Widerständen? Im Projekt ReTraNetz-BB haben wir genauer hingeschaut – mit spannenden Einblicken aus Wirtschaft und Wissenschaft.
WeiterlesenWebinar-Aufzeichnung: "Teilqualifizierung statt Fachkräftemangel"
Neues Transformations-Snack Video online! Jetzt reinschauen: „Teilqualifizierung statt Fachkräftemangel“ – kompakt, informativ, praxisnah.
WeiterlesenTransformationschance: Wie neue Branchen die Automotive-Zukunft sichern können
Viele Zulieferer der Automobilindustrie denken um – und entdecken neue Branchen als Wachstumsfeld. ReTraNetz-BB unterstützt diesen Wandel aktiv. Warum Diversifizierung mehr ist als ein Notnagel – und welche Industrien besonders Potenzial bieten.
WeiterlesenDas Reallabor: Zukunft erleben und gestalten
Die Produktionstechnik steht vor einer Revolution – und Sie können an vorderster Front dabei sein. Im Reallabor des Transformationsnetzwerks ReTraNetz-BB erproben Unternehmen neueste Technologien, entwickeln nachhaltige Lösungen und qualifizieren ihre Mitarbeitenden für die Produktion der Zukunft.
WeiterlesenHerbst 2021
Geburtsstunde von ReTraNetz BB
Vor dem Hintergrund, dass sich Berlin und Brandenburg zu einem gemeinsamen Wirtschaftsraum entwickelt haben, hat sich im Herbst 2021 ein länderübergreifendes Konsortium, bestehend aus den Wirtschaftsfördergesellschaften in Berlin und Brandenburg, den Sozialpartnern und der Wissenschaft gebildet, um die Transformation strategisch zu begleiten und die Umsetzung in der Region operativ zu unterstützen. Seitens der Landesregierungen Berlin und Brandenburg wird das Vorhaben flankierend begleitet. Zur Entwicklung der Strategie werden die bestehenden Initiativen der Länder Berlin und Brandenburg in den Bereichen Industriepolitik, Innovationsstrategie, Digitalisierung & Digitalwirtschaft sowie Mobilität gezielt eingebunden.