Zum Hauptinhalt springen

Immer gut informiert – News, Fortschritte und Events

Unsere News

Von Kooperationen über aktuelle Meldungen aus Wirtschaft und Politik bis hin zu Terminen und Empfehlungen – in unserer Newsrubrik informieren wir Sie über Fortschritte, Neuigkeiten und Allgemeines sowie über Erfolge rund um das ReTraNetz-BB Projekt.

4. Netzwerforum ReTraNetz-BB "Eröffnung des Reallabors"

Am 13. und 14. November hatte das ReTraNetz-BB das Vergnügen, das 4. Netzwerkforum "Eröffnung des Reallabors" auszurichten – ein besonderes Event, das in vielerlei Hinsicht ein Erfolg war!

Das Netzwerkforum brachte die Branche der Fahrzeug- und Zulieferindustrie Berlin-Brandenburg an zwei spannenden Tagen zusammen. Mit einem Programm voller inspirierender Keynotes, lebendiger Panels, praxisnaher Workshops und produktiver Netzwerkrunden bot die Veranstaltung eine perfekte Plattform für Austausch, Innovation und Zusammenarbeit.

Besonders hervorzuheben war die feierliche Eröffnung des Reallabors, das einen wichtigen Schritt in Richtung Transformation und nachhaltiger Entwicklung der regionalen Fahrzeugindustrie darstellt. Die rege Beteiligung und das positive Feedback der Teilnehmer haben gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, dass diese Veranstaltung ein voller Erfolg wurde: die Referent:innen, Moderator:innen, Workshop-Leitungen und natürlich alle Teilnehmenden. Ihr Engagement und Ihre Ideen machen den Unterschied!

Wir freuen uns darauf, die Impulse aus dem Netzwerkforum in die Praxis umzusetzen und mit Unterstützung des Reallabors gemeinsam die Zukunft der Branche zu gestalten. Wer ebenfalls Teil dieses Innovationsprozesses werden möchte, ist herzlich eingeladen, mit uns Kontakt aufzunehmen. Zusammen schaffen wir den Wandel!

Transformations-Snack zum Thema „Digitalisierung, IT und Mitbestimmung“

Die Digitalisierung und KI wird in Betrieben immer präsenter, und besonders oft stehen Betriebsräte vor der Aufgabe gute Lösungen für die Beschäftigten und die Zukunft des Unternehmens mit der Geschäftsführung zu finden. Im Rahmen der Mitbestimmung können sie dabei auf externes Fachwissen und Beratung zurückgreifen – ein wichtiger Schritt, um die technologische Transformation fair zu gestalten.

Denn die Digitalisierung im Betrieb hat ganz praktische Konsequenzen im Hinblick auf die Leistungs- und Verhaltenskontrolle, den Datenschutz, die Schulungen, den Gesundheits- und Arbeitsschutz, die Stellenplanung sowie Arbeitsorganisation. Konfliktfelder die im Alltag oft auftauchen und für Beschäftigte wie Geschäftsführungen möglichst schnell und gut zu lösen sind. Sonst bleibt der Nutzen der Digitalisierung für alle auf der Strecke.

Zum Thema „Digitalisierung, IT und Mitbestimmung“ findet die Fortsetzung unserer Reihe „Transformations-Snacks“ wieder online statt. Impulsreferat und Diskussion in 45 Minuten auf den Punkt gebracht. Kostenlos anmelden, reinschauen, aktiv teilnehmen und weitersagen.

Wann? 17.10.2024 um 12:00-12:45 Uhr

Kostenfreie Anmeldung unter: hier!

Workshop zu neuen innovativen Produkten und produktnahen Dienstleistungen

Welche Innovationen prägen die Zukunft Ihres Unternehmens? Welche Marktchancen ergeben sich daraus und wie können Sie davon profitieren?

In der immer stärker vernetzten und technologiegetriebenen Welt stehen Unternehmen in Berlin-Brandenburg vor bahnbrechenden Innovationen, die die Spielregeln des Marktes neu definieren. Besonders in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie entstehen durch innovative Technologien und Dienstleistungen enorme Chancen. 

Erfahren Sie mehr dazu im kostenfreien Workshop „Innovative Produkte und produktbezogene Dienstleistungen“. Dort stellen wir Ihnen die wichtigsten Trends vor, die Ihre Branche direkt oder indirekt beeinflussen werden. Profitieren Sie von exklusiven Einblicken, die wir gemeinsam mit der Managementberatung acclium im ReTraNetz-BB erarbeitet haben. 

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen aus der Region zu vernetzen und zukunftsweisende Impulse für Ihr Geschäft zu sammeln! 

Anmeldung und weiter Informationen unter: forms.office.com/e/6UD33d6nP1;

Zukunfts-Check

Check die Zukunft! Bevor Betriebsrat und Unternehmen Antriebswende und FairWandel gestalten, steht ein ehrlicher Blick an, wo das Unternehmen steht, was es kann und wie das in zukunftsfähige Produkte und Arbeit umgesetzt werden kann.

Als Gewerkschaftsteam im ReTraNetz-BB helfen wir Unternehmen der Fahrzeugindustrie in der Hauptstadtregion dabei, einen ersten Check durchzuführen. Die verlinkte Broschüre (hier) gibt einen guten und schnellen Überblick, wie der Zukunfts-Check dabei helfen kann. Dann einfach bei uns melden und einen Beratungstermin machen!

Masterstudiengang: Mobilitätsmanagement

Die technischen Möglichkeiten der Fortbewegung sowie die Anforderungen an Mobilität und Verkehr wandeln sich ständig. Damit einher gehen auch veränderte Qualifizierungsbedarfe in der Branche. Der Umgang damit spielt eine zentrale Rolle in der Bewältigung der Transformation. Einen wichtigen Beitrag dazu soll ab dem kommenden Wintersemester der neue Masterstudiengang Mobilitätsmanagement an der bbw Hochschule leisten.

Im Studiengang werden die Absolventinnen und Absolventen darauf vorbereitet, die Verkehrssysteme der Zukunft zu planen und zu implementieren. Aufbauend auf technischen und ökonomischen Grundkenntnissen der Verkehrs- und Mobilitätswirtschaft wird besonderer Wert auf innovative Konzepte wie die Elektromobilität sowie auf Methoden und Kompetenzen im Innovations- und Veränderungsmanagement gelegt.

Ein besonderes Merkmal dieses Studiengangs ist die enge Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Branche. Der Studiengang wurde auf Basis von Gesprächen mit Unternehmen im Rahmen des ReTraNetz-BB entwickelt und so an die Bedarfe der Industrie angepasst.

Weiterhin ist eine enge Zusammenarbeit während des Studiums geplant, sodass Studierende die Möglichkeit haben, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen und an realen Projekten mitzuwirken. Durch diese Praxisnähe wird ein breites Wissensfundament geschaffen, das den Studierenden erlaubt, sowohl in verschiedene Teilbereiche vertiefend einzusteigen als auch das komplexe Gesamtsystem der Mobilitätswirtschaft zu verstehen und dessen Einführung erfolgreich voranzutreiben.

Der neue Studiengang Mobilitätsmanagement an der bbw Hochschule ist somit nicht nur ein Ausbildungsprogramm, sondern auch ein Katalysator für Innovation und Fortschritt in der Mobilitätsbranche.

Weitere Informationen finden Sie hier: Mobilitätsmanagement | bbw Hochschule | Studieren in Berlin (bbw-hochschule.de)

Herbst 2021
Geburtsstunde von ReTraNetz BB

Vor dem Hintergrund, dass sich Berlin und Brandenburg zu einem gemeinsamen Wirtschaftsraum entwickelt haben, hat sich im Herbst 2021 ein länderübergreifendes Konsortium, bestehend aus den Wirtschaftsfördergesellschaften in Berlin und Brandenburg, den Sozialpartnern und der Wissenschaft gebildet, um die Transformation strategisch zu begleiten und die Umsetzung in der Region operativ zu unterstützen. Seitens der Landesregierungen Berlin und Brandenburg wird das Vorhaben flankierend begleitet. Zur Entwicklung der Strategie werden die bestehenden Initiativen der Länder Berlin und Brandenburg in den Bereichen Industriepolitik, Innovationsstrategie, Digitalisierung & Digitalwirtschaft sowie Mobilität gezielt eingebunden.