Zum Hauptinhalt springen

Immer gut informiert – News, Fortschritte und Events

Unsere News

Von Kooperationen über aktuelle Meldungen aus Wirtschaft und Politik bis hin zu Terminen und Empfehlungen – in unserer Newsrubrik informieren wir Sie über Fortschritte, Neuigkeiten und Allgemeines sowie über Erfolge rund um das ReTraNetz-BB Projekt.

Digitale Werkzeuge allein reichen nicht – Kulturhürden bremsen den Wandel.

Eine neue Studie zeigt: Nicht Technik, sondern Ängste, Unsicherheit und fehlende Kommunikation sind die größten Hindernisse für digitale Transformation in Unternehmen. Jetzt braucht es gezielte Qualifizierungsformate, die Führungskräfte stärken und Veränderung ermöglichen.

Durch eine umfassende Einführung digitaler Werkzeuge in den Unternehmen können Prozesse optimiert werden, aber auch neue datenbasierte Geschäftsmodelle entstehen.

In der Praxis scheitert die Umsetzung jedoch häufig weniger an technischen Herausforderungen als vielmehr an organisatorischen Hemmnissen und einer innovationsfeindlichen Unternehmenskultur.

Diese sogenannten „Kulturhürden“ waren Gegenstand einer Studie, die im Rahmen des ReTraNetz-Projekts im Auftrag der bbw Hochschule durchgeführt worden ist. Es ging darin um eine genaue Beschreibung der Kulturhürden und darum, wie man sie erfolgreich überwinden kann. Schließlich wurde ermittelt, welche Qualifizierungsprodukte zur Unterstützung der Unternehmen entwickelt werden müssen.

Aus den bei 15 erfahrenen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie durchgeführten Interviews ging hervor, dass die Ursachen für Kulturhürden vor allem in der Angst und Unsicherheit in Verbindung mit Arbeitsplatz- und Statusverlust liegen. Hinzu kommt eine mangelhafte Kommunikation im gesamten Veränderungsprozess. Daraus ergeben sich Forderungen nach einem frühzeitigen Einbinden aller Betroffenen mit möglichst transparenter Kommunikation. Hierbei müssen vor allem die positiven Aspekte von Veränderungen hervorgehoben werden. Es zeigte sich auch, dass die Art der Ansprache an die verschiedenen Gruppen in den Unternehmen angepasst werden muss, z.B. je nach Dienstalter oder Funktion.

Der generelle Bedarf nach neuen Formaten für die Qualifizierung und Weiterbildung in Veränderungsprozessen wurde bestätigt. Im ReTraNetz-Projekt sind wir derzeit dabei, solche Produkte zu entwickeln. Es ist schon jetzt sichtbar, dass vor allem die praxisnahe Vermittlung von Kompetenzen zur Konfliktlösung und Kommunikation für Führungskräfte im Vordergrund stehen werden.

Lesen Sie jetzt die gesamte Studie: Überwindung von Kulturhürden

Weiterlesen

Rückblick: 5. Netzwerkforum ReTraNetz-BB – Von der Theorie zur Praxis

Unter dem Motto „Von der Theorie zur Praxis“ fand am 16. Oktober 2025 das 5. Netzwerkforum des ReTraNetz-BB in der Werkstatt des EUREF-Campus Berlin statt.
Rund 100 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Netzwerken kamen zusammen, um über die Transformation in der Hauptstadtregion zu sprechen – praxisnah, greifbar und zukunftsorientiert.

Transformation sichtbar machen

Nach dem Grußwort von Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, stand der Tag ganz im Zeichen konkreter Umsetzungsbeispiele.
Die Projektpartner des ReTraNetz-BB präsentierten gemeinsam mit Unternehmen aus der Region Transformationsgeschichten, die zeigen, wie Wandel tatsächlich gelingt.

Die Adolf Neuendorf GmbH gab Einblicke in das ReTraNetz-BB-Reallabor, in dem neue Technologien wie Cobots und innovative Fertigungslösungen erprobt werden.
ZF Getriebe Brandenburg und IAV GmbH sprachen in einem Interview-Format über den Wandel aus Mitarbeiter*innensicht – über Beteiligung und die aktive Mitgestaltung der Transformation.
Die Alutrim Europe GmbH stellte ihren Diversifizierungsprozess vor und zeigte, wie durch neue Geschäftsmodelle Zukunftsperspektiven entstehen können.
Und das Autohaus Golbeck präsentierte seinen mutigen Weg vom klassischen Autohaus zum Mobilitätshaus – mit nachhaltigen Angeboten und neuen Denkweisen.

Diese Geschichten machten deutlich: Transformation ist kein theoretisches Konzept, sondern gelebte Realität – getragen von Menschen, die bereit sind, Neues auszuprobieren und Verantwortung zu übernehmen.

Impulse aus Ostdeutschland und der Raumfahrt

Zwei Impulsvorträge rahmten die Praxisbeispiele ein:

  • Dr. Jens Katzek, Geschäftsführer des Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD), beleuchtete die Transformation in Ostdeutschland mit aktuellen Schlagzeilen und konkreten Lösungsansätzen.
  • Frau Selvanathan, Geschäftsführerin der Neurospace GmbH, nahm das Publikum mit in die Raumfahrtindustrie und zeigte, wie raumfahrtgedachte Produkte auch in der terrestrischen Anwendung Innovation ermöglichen.

Zwischenstand Transformation – Stimmen aus der Praxis

Ein besonderer Programmpunkt war die Paneldiskussion „Zwischenstand Transformation“, an der Staatssekretär Dr. Severin Fischer, Dr. Katzek sowie die beteiligten Unternehmen aus den Praxisbeispielen teilnahmen.
Im Mittelpunkt standen praktische Erfahrungen und ehrliche Einblicke in die Transformationsarbeit.

Das Publikum war aktiv eingebunden und konnte Fragen stellen. Diskutiert wurden Themen wie Mut zu Fehlern, schnellere Umsetzung von Vorhaben und die gemeinsame Verantwortung von Politik und Wirtschaft, um Planbarkeit und Vertrauen zu schaffen.
Einigkeit herrschte darüber, dass Transformation nur gelingt, wenn man sie wagt – mit Offenheit, Tempo und gegenseitiger Unterstützung.

Neues Format: Impulsfläche Transformation

Erstmals wurde die „Impulsfläche Transformation“ vorgestellt, eine interaktive Ausstellungsfläche, auf der sich acht Projekte des ReTraNetz-BB präsentierten.
Die Themen reichten von Digitalisierung und KI, über Softwaretechnologie und Fachkräftequalifizierung bis hin zu Kreislaufwirtschaft, Batterietechnologie und Umformung.
Die Besucherinnen und Besucher konnten innovative Ansätze direkt erleben und sich über Kooperationsmöglichkeiten informieren.

Austausch und Vernetzung

Beim anschließenden Networking-Abend nutzten viele Teilnehmende die Gelegenheit zum intensiven Austausch.
In entspannter Atmosphäre wurden neue Kontakte geknüpft, Ideen diskutiert und Kooperationen angestoßen – ein gelungener Abschluss eines Tages, der zeigte, wie viel Dynamik, Kreativität und Gestaltungswille in der Region steckt.

Fazit

Das 5. Netzwerkforum des ReTraNetz-BB machte deutlich:
Transformation gelingt dort, wo Theorie und Praxis aufeinandertreffen und wo Akteure gemeinsam Verantwortung übernehmen.
Berlin und Brandenburg beweisen, dass die industrielle Zukunft regional, vernetzt und menschlich gedacht werden kann.

 

Sie möchten das Netzwerk kennenlernen und selbst an einer Veranstaltung teilnehmen? Alle Termine und weitere Formate finden Sie in der Rubrik: Veranstaltungen.

Weiterlesen

Strategische Personalplanung in der Transformation

Wie gelingt Personalplanung im Wandel?
Unsere Kurzstudie aus dem ReTraNetz-BB zeigt, wie Unternehmen Fachkräfte trotz Fachkräftemangel gewinnen und halten – mit gezielter Weiterbildung, Future & Green Skills und praktischen Tools für Recruiting und Qualifizierung.

Demografie, Digitalisierung, Dekarbonisierung – der Fachkräftemangel trotz wirtschaftlicher Krisen spitzt sich zu. Unsere Kurzstudie aus dem ReTraNetz-BB zeigt zentrale Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und wie Unternehmen ganz praktisch Arbeits-, Fach- und Führungskräfte finden und an sich binden können: mit guter Planung von Weiterbildung und Qualifizierung, einem Verständnis von Future & Green Skills und praxiserprobten Tools für Recruiting, Qualifizierung und Bindung der Beschäftigten.

Die Studie skizziert in drei Teilen empirisch fundierte, sozialwissenschaftlich eingeordnete und praxisnahe Ansätze und blickt von der gesamtdeutschen Lage in die ReTraNetz-Region Berlin-Brandenburg. Es finden sich darin erstens zentrale Arbeitsmarktdaten und Projektionen zu den Ursachen von Engpässen auf dem Arbeitsmarkt. Zweitens wird beschrieben, wie Unternehmen moderne Kompetenzen (Future- und Green-Skills) nachfragen und systematisch aufbauen sollten durch Weiterbildung, Mentoring und Kooperationen, was eine gute strategische Personal- und Organisationsplanung braucht. Drittens werden konkrete Instrumente für Ausbildung, Rekrutierung und Qualifizierung vorgestellt, die sich auch in den praktischen Angeboten des ReTraNetz-BB wiederfinden und kostenfrei genutzt werden können.

Die Studie bietet eine Orientierung in den laufenden Debatten um den „Fachkräftemangel“ und konkrete Handlungsimpulse, um in unsicheren Zeiten die Zukunfts- und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und Beschäftigten sozialpartnerschaftlich zu verbessern.

Datei zum Download: Hier!

Weiterlesen

Neuer Abstract zum Qualifizierungs-Check - jetzt verfügbar!

Der Qualifizierungs-Check unterstützt Unternehmen dabei, Qualifizierung, Weiterbildung und Zukunftskompetenzen gezielt zu fördern. Unser Abstract bietet einen kompakten Einblick in den kostenfreien Workshop und seine Vorteile.

Der Qualifizierungs-Check bündelt zentrale Fragen zu Qualifizierung, Weiterbildung und Zukunfts- bzw. Nachhaltigkeitskompetenzen in einem interaktiven Workshop. Unternehmen können über unterschiedliche Stationen strukturiert personelle und organisatorische Lücken erkennen und gemeinsam nach Lösungen suchen.

Das Verfahren ist flexibel einsetzbar und liefert eine solide Grundlage für gezielte Personal- und Organisationsentwicklung – vom kleinen Betrieb bis zum großen Unternehmen. Der kostenfreie Abstract gibt einen kompakten Überblick über Inhalte, Ablauf und Nutzen des Workshops und zeigt, wie Unternehmen ihre Potenziale entfalten können.

Datei zum Download: Hier!

Ein kostenfreies Angebot des ReTraNetz-BB – der Workshop ist kostenlos, aber niemals umsonst.

Weiterlesen

Transformations-Snack zum Thema "Personal gewinnen mit KI – Chancen, Grenzen, Risiken"

Künstliche Intelligenz verspricht Tempo und Effizienz im Recruiting. Doch ohne klare Strategie bleiben Chancen ungenutzt – und Risiken unterschätzt. Der nächste Transformations-Snack zeigt praxisnah, wie KI die Personalsuche wirklich unterstützen kann.

Auch in der Personalsuche gilt: Künstliche Intelligenz ist kein Selbstläufer. Zwar können moderne Tools Abläufe beschleunigen und vereinfachen – etwa beim Sichten von Bewerbungen oder beim Matching von Profilen. Doch wer diese Systeme erfolgreich nutzen will, braucht mehr als reine Technik. Entscheidend sind Expertise, Strategie und klare Prozesse.

Im kommenden Transformations-Snack wird praxisnah beleuchtet, welche Schritte der Personalsuche tatsächlich durch KI profitieren, wo typische Stolperfallen lauern und welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rolle des Betriebsrats, dessen Mitbestimmung beim Einsatz solcher Systeme nicht zu unterschätzen ist.

Das Format bleibt gewohnt kompakt: In 45 Minuten bringen kurze Impulsreferate die relevanten Infos auf den Punkt, geben Antworten auf Fragen und laden zum Mitdiskutieren ein. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos.

Zur Anmeldung und weiteren Details zur Veranstaltung geht es hier:Personal gewinnen mit KI - Chancen, Grenzen, Risiken

Zum Abschluss noch ein Hinweis: Das Webinar wird aufgezeichnet und im Nachgang – wie alle bisherigen Transformations-Snacks – online zur Verfügung gestellt. Einen Überblick über alle bisherigen Veranstaltungen finden Sie hier: Transformations-Snack-Videos.

Weiterlesen
Herbst 2021
Geburtsstunde von ReTraNetz BB

Vor dem Hintergrund, dass sich Berlin und Brandenburg zu einem gemeinsamen Wirtschaftsraum entwickelt haben, hat sich im Herbst 2021 ein länderübergreifendes Konsortium, bestehend aus den Wirtschaftsfördergesellschaften in Berlin und Brandenburg, den Sozialpartnern und der Wissenschaft gebildet, um die Transformation strategisch zu begleiten und die Umsetzung in der Region operativ zu unterstützen. Seitens der Landesregierungen Berlin und Brandenburg wird das Vorhaben flankierend begleitet. Zur Entwicklung der Strategie werden die bestehenden Initiativen der Länder Berlin und Brandenburg in den Bereichen Industriepolitik, Innovationsstrategie, Digitalisierung & Digitalwirtschaft sowie Mobilität gezielt eingebunden.