Zum Hauptinhalt springen

Immer gut informiert – News, Fortschritte und Events

Unsere News

Von Kooperationen über aktuelle Meldungen aus Wirtschaft und Politik bis hin zu Terminen und Empfehlungen – in unserer Newsrubrik informieren wir Sie über Fortschritte, Neuigkeiten und Allgemeines sowie über Erfolge rund um das ReTraNetz-BB Projekt.

Transformationschance: Wie neue Branchen die Automotive-Zukunft sichern können

Viele Zulieferer der Automobilindustrie denken um – und entdecken neue Branchen als Wachstumsfeld. ReTraNetz-BB unterstützt diesen Wandel aktiv. Warum Diversifizierung mehr ist als ein Notnagel – und welche Industrien besonders Potenzial bieten.

Neues Terrain für Zulieferer: Warum sich Diversifizierung jetzt lohnt

Die Automobilindustrie steht unter hohem Veränderungsdruck: E-Mobilität, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten verändern nicht nur Märkte, sondern stellen ganze Wertschöpfungsketten in Frage. Für viele Zulieferunternehmen bedeutet das: Der Blick über den Tellerrand wird zur Überlebensstrategie.

Immer mehr Betriebe erkennen, dass sie mit ihren bestehenden Kompetenzen – etwa in der Metallbearbeitung, Kunststoffverarbeitung, Elektronik oder Systemintegration – auch in anderen Branchen erfolgreich Fuß fassen können. ReTraNetz-BB unterstützt diesen Weg der Diversifizierung aktiv: vor allem mit praxisnahen Workshops, Wissenstransfer und direkten Kontakt zu Einkäufern aus der Zielbranche.

Ein gutes Beispiel: Die große Resonanz auf die ersten beiden „Automotive trifft Bahn“-Formate hat gezeigt, wie stark das Interesse in der Region ist und auch in den Einkaufsabteilungen der OEMs in der Zielbranche. Die technischen Synergien – beispielsweise bei Standards, Fertigungstiefe oder Systemintegration – machen die Bahnindustrie zu einer attraktiven Alternative oder Ergänzung für klassische Automobilzulieferer. Ähnliche Potenziale bieten auch Luftfahrt, Defense oder Medizintechnik – Branchen mit hoher technologischer Affinität, regulatorischen Einstiegshürden, aber auch langfristigen Marktchancen.

ReTraNetz-BB bereitet derzeit weitere Veranstaltungen zu diesen Themen vor – immer mit dem Ziel, Unternehmen praxisnah zu informieren und Kontakte zu potenziellen Partnern und Kunden herzustellen. Noch vor der Sommerpause 2025 wird es Richtung Defense und Luftfahrt gehen. 

Diversifizierung ist kein leichter, aber ein sinnvoller Schritt – und kann, strategisch umgesetzt, den langfristigen Erfolg sichern. Als regionales Transformationsnetzwerk begleitet das Team vom ReTraNetz-BB diesen Prozess, gibt Impulse und vernetzt – damit aus Unsicherheit neue Perspektiven entstehen.

Unseren aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie hier.

Weiterlesen

Das Reallabor: Zukunft erleben und gestalten

Die Produktionstechnik steht vor einer Revolution – und Sie können an vorderster Front dabei sein. Im Reallabor des Transformationsnetzwerks ReTraNetz-BB erproben Unternehmen neueste Technologien, entwickeln nachhaltige Lösungen und qualifizieren ihre Mitarbeitenden für die Produktion der Zukunft.

Innovation trifft Praxis: Unser Reallabor

Im Herzen des ReTraNetz-BB steht das Reallabor – eine Umgebung, in der Unternehmen praxisnah erleben, wie moderne Technologien die Produktion effizienter und nachhaltiger machen. Wir bieten:

  • Digitale Produktionsassistenten, die Effizienz und Qualität steigern
  • Online-Energiemonitoring, um Prozesse energie-transparent zu gestalten
  • Innovative Qualifizierungsmaßnahmen, um Mitarbeitende auf die Anforderungen von morgen vorzubereiten
  • Strategien zur Überwindung des Fachkräftemangels, die Technologie und Menschen vereinen

Nutzen Sie unsere offenen Termine!

Erleben Sie Innovationen aus erster Hand! Wir laden Sie ein, an einer unserer offenen Veranstaltungen teilzunehmen oder sich in einem persönlichen Gespräch über maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen zu informieren.

Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie die Zukunft der Produktion mit uns! Hier!

 

Bildmaterial: © Fraunhofer IPK / Larissa Klassen

Weiterlesen

Ostdeutschland braucht die Autoindustrie

130 Interessierte aus Betrieben, Wissenschaft, Organisationen und Politik sind zusammengekommen, um mehr über die Zukunft der ostdeutschen Automobilindustrie zu erfahren und eine gelingende Transformation zu diskutieren.

Die Inputs vom IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze, Prof. Tom Krebs, dem Staatsminister und Ostbeauftragten Carsten Schneider und die Diskussionen auf beiden Panels und mit dem Publikum haben gezeigt, wie wichtig der gemeinsame Einsatz für eine gelingende Transformation in Ostdeutschland ist. Impressionen von der Konferenz und Kurzstatments finden sich auf dem Konferenz-Clip.

Weiterlesen

Studie „Die Automotive Industrie in Ostdeutschland – Struktur, Verflechtungen, Potenziale“

Ostdeutschland spielt eine besondere Rolle bei der Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. Dort treffen positive Entwicklungstendenzen, Chancen, Probleme und Krisenelemente markant zusammen.

Genau dieses Spannungsfeld betrachtet die Auftragsstudie von Sustain Consult, die einzigartig ist, da sie dezidiert die ostdeutsche Situation anhand umfangreicher aktueller Daten und Analysen detailliert beschreibt. Die Ergebnisse liefern wichtige Entscheidungsgrund­lagen für die dringenden Antworten, wie eine zukunftsfeste Industrie- und Transformationspolitik in und für Ostdeutschland aussehen sollte.

Interesse? Dann lesen Sie die Studie jetzt!

Hier: ReTraNetz-BB - Downloads

Weiterlesen

Erfolgreicher Branchentransfer-Workshop – Automobil trifft Bahn

Die Automobil- und Zulieferindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Elektromobilität, Digitalisierung und neue Mobilitätskonzepte erfordern Anpassungen und neue Partnerschaften. Das ReTraNetz-BB-Projekt initiierte deshalb Ende November 2024 einen zweitägigen Branchentransfer-Workshop, der Führungskräfte aus Automobil- und Bahnindustrie zusammenbrachte. Ziel war es, durch einen offenen und praxisorientierten Austausch zwischen den Branchen Synergien zu erkennen, gemeinsame Herausforderungen zu identifizieren und neue Kooperationsmöglichkeiten auszuloten.

Zentrale Elemente des Workshops waren:

  • Praxisnahe Einblicke durch eine Unternehmensbesichtigung bei Photon Laser Manufacturing GmbH
  • Identifikation technologischer Parallelen zwischen Automobil- und Bahnindustrie
  • Strukturierte Entwicklung von Transfermöglichkeiten mit Open Space Technology
  • Erarbeitung konkreter Lösungsansätze und Ableitung umsetzbarer Maßnahmen

Tag 1: Unternehmensbesichtigung und Networking

Der erste Tag begann mit einer exklusiven Unternehmensbesichtigung bei Photon Laser Manufacturing GmbH, einem Vorreiter im erfolgreichen Branchentransfer von Automobil zu Schiene. Die Teilnehmer erhielten direkte Einblicke in Produktionsprozesse für die Schienenfahrzeugindustrie und konnten Parallelen zu bestehenden Verfahren in der Automobilbranche erkennen.

Am Abend fand ein gemeinsames Networking-Dinner statt, das den Teilnehmern Gelegenheit zum informellen Austausch bot, um erste Verbindungen zu knüpfen und Vertrauen aufzubauen.


Tag 2: Systematische Entwicklung von Transfermöglichkeiten

Am zweiten Tag stand die systematische Erarbeitung von Transfermöglichkeiten im Mittelpunkt. Mit der Open Space Technology nach Harrison Owen wurden die drängendsten Herausforderungen und Bedarfe der Unternehmen herausgearbeitet.

Eine wichtige Erkenntnis war dabei, dass Unternehmen aus der Automobilbranche von einem Austausch mit Einkäufern aus der Bahnindustrie profitieren könnten und die Bahnindustrie ihrerseits vom Know-How der Automobilzulieferer einen Mehrwert schöpfen kann.


Von der Theorie zur Praxis – Folgeworkshop und Umsetzung

Der Erfolg des Workshops legte den Grundstein für weitere Aktivitäten. Am 1. April 2025 wird der Folgeworkshop „Automotive trifft Bahn – Potenziale für die Zulieferindustrie“ stattfinden, bei dem Einkäufer der Bahnbranche mit Zulieferern beider Industrien vernetzt werden.

Fokus:

  • Vernetzung von Einkäufern der Bahnbranche mit relevanten Zulieferern
  • Analyse nachhaltiger Lieferketten und Marktpotenziale
  • Entwicklung von Strategien zur erfolgreichen Marktpositionierung

Mehr Infos dazu hier.

Weiterlesen
Herbst 2021
Geburtsstunde von ReTraNetz BB

Vor dem Hintergrund, dass sich Berlin und Brandenburg zu einem gemeinsamen Wirtschaftsraum entwickelt haben, hat sich im Herbst 2021 ein länderübergreifendes Konsortium, bestehend aus den Wirtschaftsfördergesellschaften in Berlin und Brandenburg, den Sozialpartnern und der Wissenschaft gebildet, um die Transformation strategisch zu begleiten und die Umsetzung in der Region operativ zu unterstützen. Seitens der Landesregierungen Berlin und Brandenburg wird das Vorhaben flankierend begleitet. Zur Entwicklung der Strategie werden die bestehenden Initiativen der Länder Berlin und Brandenburg in den Bereichen Industriepolitik, Innovationsstrategie, Digitalisierung & Digitalwirtschaft sowie Mobilität gezielt eingebunden.