Qualifizierung & Fachkräfte
Qualifizierung, Fachkräftesicherung, Weiterbildung, Kompetenzerweiterung spielen in der Transformation und beim lebensbegleitenden Lernen eine zentrale Rolle. Hier finden alle Interessierten dazu viele Informationen, Workshop-Ergebnisse, Transformations-Snacks und Konzepte themenspezifisch aufgearbeitet. Reinschauen und Downloaden für die tägliche Arbeit lohnen sich!
Broschüre: Wie kann der Wandel gelingen? Best Practice-Beispiele aus der Fahrzeug- und Zulieferindustrie in Berlin-Brandenburg
Die Fahrzeug- und Zulieferindustrie in der Region Berlin-Brandenburg steht vor erheblichen Herausforderungen, vor allem in den Bereichen Fachkräfte, Qualifizierung und Technik. In dieser Broschüre wird anhand exemplarischer Beispiele aus Unternehmen der Regionen Berlin-Brandenburg aufgezeigt, welche unterschiedlichen Wege möglich sind und welche bereits gegangen werden. Lassen Sie sich inspirieren – um voneinander zu lernen, die Zukunft miteinander zu entwickeln – und Gutes selbst vor Ort umzusetzen.
Download PDFThesenpapier: Die Automotive Industrie in Ostdeutschland – Struktur, Verflechtungen, Potenziale
Das Thesenpapier fasst die wesentlichen Aussagen der Studie „Die Automotive Industrie in Ostdeutschland – Struktur, Verflechtungen, Potenziale“ zusammen. Die im Auftrag vom ReTraNetz-BB und MoLeWa Leipzig erstellte umfassende Studie hebt die Bedeutung der Autoindustrie für die gesamte Industriestruktur und den Arbeitsmarkt in Ostdeutschland hervor. Sie zeigt auch die Abhängigkeit von Entscheidungen westdeutscher Unternehmenszentralen und das hohe Innovationspotenzial der ostdeutschen Bundesländer für eine zukunftsfähige Fahrzeugindustrie.
Download PDFStudie: Die Automotive Industrie in Ostdeutschland – Struktur, Verflechtungen, Potenziale
Ostdeutschland spielt eine besondere Rolle bei der Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. Dort treffen positive Entwicklungstendenzen, Chancen, Probleme und Krisenelemente markant zusammen. Genau dieses Spannungsfeld betrachtet die Auftragsstudie von Sustain Consult, die einzigartig ist, da sie dezidiert die ostdeutsche Situation anhand umfangreicher aktueller Daten und Analysen detailliert beschreibt. Die Ergebnisse liefern wichtige Entscheidungsgrund¬lagen für die dringenden Antworten, wie eine zukunftsfeste Industrie- und Transformationspolitik in und für Ostdeutschland aussehen sollte.
Download PDFTransformation #7: Weiterbildung in der Transformation (Abstract)
Unser Abstract gibt einen kurzen Überblick über Angebote zur individuellen Qualifikation für Beschäftigte.
Download PDF
Was wird gefördert? Wer wird gefördert?
Wir haben die Angebote der Weiterbildungslandschaft zusammengestellt: Weiterbildungsprämie, Bildungsurlaub, Weiterbildungsdatenbanken.
Und auch wir vom ReTraNetz-BB bieten ein hilfreiches Tool an: den Qualifizierungs-Navigator, mit dem Qualifizierungsprozesse im Betrieb initiiert werden können.Studie: Gut beraten durch die Transformation. Ansätze und Anlaufstellen zur Förderung individueller Weiterbildungsinteressen der Beschäftigten
Die Broschüre gibt eine Übersicht über Ansätze und Anlaufstellen zur Förderung individueller Weiterbildungsinteressen der Beschäftigten, über die Fördermöglichkeiten beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen, wie z. B. Bildungsgutschein, Aufstiegs-BAföG, Weiterbildungsstipendium, sowie über Qualitätsmanagementsysteme und Zertifizierungen.
Download PDFTransformation #6: Zukunfts-Check (Abstract)
Check die Zukunft! Bevor Betriebsrat und Unternehmen Antriebswende und FairWandel gestalten, steht ein ehrlicher Blick an, wo das Unternehmen steht, was es kann und wie das in zukunftsfähige Produkte und Arbeit umgesetzt werden kann. Als Gewerkschaftsteam im ReTraNetz-BB helfen wir Unternehmen der Fahrzeugindustrie in der Hauptstadtregion dabei, einen ersten Check durchzuführen. Die verlinkte Broschüre gibt einen guten und schnellen Überblick, wie der Zukunfts-Check dabei helfen kann. Dann einfach bei uns melden und einen Beratungstermin machen!
Download PDFZukunfts-Check. Ergebnisse interaktiver Workshops in Betrieben der Fahrzeug- und Zulieferindustrie
Der Zukunfts-Check ist mehr als ein guter Workshop. Strategische Fragen werden anhand dieses Tools konzentriert von Geschäftsführung und Betriebsräten gemeinsam diskutiert, Herausforderungen identifiziert und Handlungsmöglichkeiten praktisch aufgezeigt. In der Broschüre stellen wir die Ergebnisse der in Berlin-Brandenburg durchgeführten „Zukunfts-Checks“ vor. Als gemeinsame Herausforderungen sind es vor allem die Themen Digitalisierung, die Unternehmenskultur und die Personalentwicklung. Eine schwierige interne Kommunikation sowie fehlende Planung für Personal und Qualifizierung waren die am häufigsten genannten Punkte.
Download PDFTransformation #5: Dekarbonisierung in der Fahrzeugindustrie (Abstract)
In Zukunft CO2-neutral - Neben der Antriebswende stehen die Unternehmen der Fahrzeugindustrie wie alle Industriebranchen auch in der Verantwortung, ihre Produktion schrittweise bis spätestens 2050 CO2-neutral aufzustellen. EU-Vorgaben wie zum Beispiel der Batteriepass, der Zertifikatehandel, das EU-Aus für Verbrenner-Neuzulassungen ab 2035 sind hier genauso zentrale Meilensteine wie die Dekarbonisierungsstrategien der deutschen Autohersteller. Das Abstract Transformation #5 „Dekarbonisierung in der Fahrzeugindustrie“ gibt einen Überblick über die wichtigsten Regularien und Strategien hin zu einer CO2-neutralen Fahrzeugindustrie.
Download PDFTransformation #4: Wandel begleiten - Betriebliche Qualifizierungswege in der Transformation (Abstract)
Transformation braucht betriebliche Qualifizierung. Wie Qualifizierung und Weiterbildung in den Betrieben geplant, durchgeführt und für den weiteren Weg evaluiert werden können, damit beschäftigt sich neben vielen Tipps auch rund um die Förderung und Einbindung von Partnern unser Konzept zur Betrieblichen Qualifizierung. In unserer Abstract-Reihe halten wir mit dem Heft Transformation #4 „Betriebliche Qualifizierungswege in der Transformation“ auch eine Kurzfassung des Konzeptes bereit. Und mit unserem für die Betriebe entwickelten Qualifizierungs-Navigator unterstützen wir als gewerkschaftlicher Partner im ReTraNetz-BB auf Wunsch Unternehmen bei der Umsetzung des Konzeptes und auch der Einbindung geeigneter Partner wie der Arbeitsagentur.
Download PDFBetriebliche Qualifizierungswege in der Transformation
Wie Qualifizierung und Weiterbildung in den Betrieben geplant, durchgeführt und für den weiteren Weg evaluiert werden können, damit beschäftigt sich neben vielen Tipps auch rund um die Förderung und Einbindung von Partnern unser Konzept zur Betrieblichen Qualifizierung. In unserer Abstract-Reihe halten wir mit dem Heft Transformation #4 „Betriebliche Qualifizierungswege in der Transformation“ auch eine Kurzfassung des Konzeptes bereit. Und mit unserem für die Betriebe entwickelten Qualifizierungs-Navigator unterstützen wir als gewerkschaftlicher Partner im ReTraNetz-BB auf Wunsch Unternehmen bei der Umsetzung des Konzeptes und auch der Einbindung geeigneter Partner wie der Arbeitsagentur.
Download PDFTransformation #3: Fachkräftesicherung und Kompetenzentwicklung in der Transformation (Abstract)
In der Transformation werden viele neue Kompetenzen von Fach- und Arbeitskräften erwartet – nicht nur technische, sondern auch Future Skills wie agiles Arbeiten, Teamwork und natürlich digitale Fähigkeiten. In einem Workshopverfahren wurde mit zahlreichen Unternehmen aus der Region gemeinsam erarbeitet, wie zukünftig Fachkräfte gesichert und Kompetenzen entwickelt werden können. Die Kurzzusammenfassung (PDF der Broschüre Transformation #3) und der Abschlussbericht bieten zahlreiche Anregungen für Unternehmen, Betriebsräte und Personalverantwortliche zu den Themenbereichen.
Download PDFStudie: Fachkräftesicherung und Kompetenzentwicklung in der Transformation
In der Transformation werden viele neue Kompetenzen von Fach- und Arbeitskräften erwartet – nicht nur technische, sondern auch Future Skills wie agiles Arbeiten, Teamwork und natürlich digitale Fähigkeiten. In einem Workshopverfahren wurde mit zahlreichen Unternehmen aus der Region gemeinsam erarbeitet, wie zukünftig Fachkräfte gesichert und Kompetenzen entwickelt werden können. Die Kurzzusammenfassung (PDF der Broschüre Transformation #3) und der Abschlussbericht bieten zahlreiche Anregungen für Unternehmen, Betriebsräte und Personalverantwortliche zu den Themenbereichen.
Download PDFTransformation #2: Die Fahrzeugindustrie Berlin-Brandenburg im Sog der Mobilitätswende (Abstract)
Die Fahrzeugindustrie befindet sich im tiefgreifenden Wandel durch Digitalisierung, Automatisierung, Dekarbonisierung und neue Geschäftsmodelle, was neue Akteure auf den Plan ruft und etablierte Strukturen unter Druck setzt. Um diesen Transformationsprozess erfolgreich zu gestalten, wurde in Berlin-Brandenburg das ReTraNetz-BB gegründet, das durch Studien und Austausch konkrete Herausforderungen identifiziert und Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte entwickelt.
Download PDFStudie: Die Fahrzeugindustrie Berlin-Brandenburgs im Sog der Mobilitätswende und der Digitalisierung
Im Auftrag des ReTraNetz-BB hat das IMU-Institut Berlin eine Studie herausgegeben zum Stand der Transformation und den Herausforderungen für die Unternehmen in der Hauptstadtregion. Grundlage sind qualitative Interviews mit Betriebsräten und Vertretern der Geschäftsführungen. In diesem Abstract fassen wir die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Beachten Sie bitte auch die hier hinterlegte Langfassung der Studie, die einen vertieften Einblick in die Transformationsanforderungen der Fahrzeugindustrie in Berlin-Brandenburg aus Sicht der betrachteten Betriebe bietet.
Download PDFTransformation #1: B3 Batteriecluster Berlin-Brandenburg (Abstract)
Die weltweite Batterieproduktion wird stark ausgeweitet, getrieben durch den Ausbau Erneuerbarer Energien, die Elektrifizierung aller Sektoren und die Notwendigkeit einer stabilen, nachhaltigen Energieversorgung. Dies eröffnet Chancen für regionale Wertschöpfung und technologische Entwicklung, besonders in Ostdeutschland, wo ein leistungsfähiges Batterie-Ökosystem entstehen kann.
Download PDF
Im Masterstudiengang Mobilitätsmanagement bildet die bbw-Hochschule Fach- und Führungskräfte für die Unternehmen der Region aus. Absolventinnen und Absolventen sollen darauf vorbereitet werden, die Verkehrssysteme der Zukunft zu planen und einzuführen. Der Studiengang wurde auf Basis von Gesprächen mit Unternehmen im Rahmen des ReTraNetz-BB entwickelt und so an die Bedarfe der Industrie angepasst.
Für mehr Details besuchen Sie die bbw-Webseite: hier.
Eine Lösung, diese Lücke zu schließen und ungenutzte Potenziale zu heben, liegt in Teilqualifizierungen (TQ). Damit können Menschen ab 25 Jahren zu Fachkräften nachqualifiziert werden, die auf dem Arbeitsmarkt dringend benötigt werden. TQs sind ein Instrument für die Beschäftigtenqualifizierung sowie eine Möglichkeit, un- und angelernte oder arbeitslose Menschen für den Arbeitsmarkt fit zu machen. Die Agentur für Arbeit fördert die Nachqualifizierung durch Übernahme der Weiterbildungskosten und Erstattung der Gehaltskosten.
In der Online-Session stellen wir das Thema Teilqualifikationen und die damit verbundenen betrieblichen und individuellen Chancen der Nachqualifizierung vor und diskutieren über die praktische Umsetzung im Betrieb.
Im Kontext des Arbeitskräftemangels und des demografischen Wandels wird die menschliche Arbeitskraft immer wichtiger. Attraktive Arbeitsplätze müssen geschaffen werden, die erfahrene Mitarbeitende binden und gesund halten sowie neue Talente anziehen. Hierzu werden u.a. Technologien für den Arbeits- und Gesundheitsschutz zielgerichtet eingesetzt.
In der Online-Session wird ein in der Praxis etablierter Quick Check für Ergonomie-Analysen vorgestellt, der sich der Motion-Capture-Sensorik bedient zur Prävention von Muskel-Skelett- und psychischen Beschwerden und zur individuellen Verbesserung einer menschzentrierten Arbeitsgestaltung.
Der kurze Impuls gibt einen Einblick in das Tool „Zukunfts-Check“ anhand praktischer Erfahrungen in verschiedenen Betrieben der Metropolregion.
Der Online Impuls gibt einen Einblick in das Tool und geht auf praktische Fragen der betrieblichen Nutzung ein.
Der Online-Impuls gibt einen Einblick in die Instrumente anhand praktischer Anwendungsfälle.
Der Online Impuls gibt Einblicke in das neue „Startschuss-KI“ Seminar am Fraunhofer IAO
Der Online Impuls versucht etwas Licht ins Dunkel zu bringen und Fragen rund um den Einsatz der Förderinstrumente zu beantworten.