Zum Hauptinhalt springen

Immer gut informiert – News, Fortschritte und Events

Unsere News

Von Kooperationen über aktuelle Meldungen aus Wirtschaft und Politik bis hin zu Terminen und Empfehlungen – in unserer Newsrubrik informieren wir Sie über Fortschritte, Neuigkeiten und Allgemeines sowie über Erfolge rund um das ReTraNetz-BB Projekt.

Abstract Transformation #5 Dekarbonisierung

In Zukunft CO2-neutral

Neben der Antriebswende stehen die Unternehmen der Fahrzeugindustrie wie alle Industriebranchen auch in der Verantwortung, ihre Produktion schrittweise bis spätestens 2050 CO2-neutral aufzustellen.

EU-Vorgaben wie zum Beispiel der Batteriepass, der Zertifikatehandel, das EU-Aus für Verbrenner-Neuzulassungen ab 2035 sind hier genauso zentrale Meilensteine wie die Dekarbonisierungsstrategien der deutschen Autohersteller. Das Abstract Transformation #5 „Dekarbonisierung in der Fahrzeugindustrie“ gibt einen Überblick über die wichtigsten Regularien und Strategien hin zu einer CO2-neutralen Fahrzeugindustrie.

Dokument ist verfügbar: Hier zum Download...

Weiterlesen

Mastering Sustainable Engineering

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft verändern die Produktentwicklung – vier Webinare geben einen Einblick in die aktuelle Forschung

In vier Webinaren berichten Forscher*innen, welche Veränderungen produzierenden Unternehmen aus Sicht der Produktentwicklung im Kontext der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft bevorstehen und wie sie auf diese reagieren können. Von den Grundlagen, über Digitale Zwillinge und nachhaltiges Product Lifecycle Management bis hin zum Einsatz von Produkt- und Systemdaten bieten die Webinare spannende Einblicke in die aktuelle Forschungswelt und liefern praxisnahe Ansätze zur Integration dieser Konzepte in unternehmerische Strategien und Produktentwicklungsprozesse. Mit Ihrer Teilnahme an dieser gebührenfreien Veranstaltung erhalten Sie Impulse und wichtigen Input als Ansatzpunkte für nachhaltige Produktentwicklung rund um das Thema Sustainable Engineering und die Gelegenheit zum interaktiven Austausch mit unseren Fachexpert*innen.

Informationen und Anmeldung: Fraunhofer IPK Webseite

Termine:

27.06.2024 | 16:00 – 16:30 Uhr
04.09.2024 | 16:00 – 16:30 Uhr
26.09.2024 | 16:00 – 16:30 Uhr
24.10.2024 | 16:00 – 16:30 Uhr

Weiterlesen

Transformations Snacks – Zukunfts-Check – ausgewählte Ergebnisse interaktiver Workshops in Betrieben der Metropolregion

Folge 2 steht ganz im Zeichen der Standortanalyse. Das Tool „Zukunfts-Check“ liefert dafür die Basis: In einem interaktiven Workshop lassen sich strategische Fragen konzentriert von Geschäftsführung und Betriebsräten gemeinsam diskutieren, Probleme identifiziert und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Im besten Fall stößt dies ein Prozess der nachhaltigen Zukunftssicherung des Betriebes an.

Interessiert an praktischen Erfahrungen? Tune in!

Wann: 28. Juni 2024; 12:00-12:45 Uhr

Wo: Online auf Zoom

Anmeldung unter: https://pretix.eu/retranetz/session240628/

Weiterlesen

Zukunft machen. Arbeit sichern.

Wir laden zum 4. Juli ab 9.30 Uhr zu einem Kongress ins IG Metall-Haus ein, um zentrale Fragen rund um die Transformation zu diskutieren sowie ReTraNetz-Angebote für die betriebliche Qualifizierung, Weiterbildung und Fachkräftesicherung vorzustellen. Bei den zwei Panel-Diskussionen und den beiden Workshop-Phasen gibt es genügend Raum für den Austausch über Grundsätzliches und praktische Beispiele (Best Practice) aus Betrieben in Berlin-Brandenburg. Wir wollen miteinander und voneinander lernen, wie der Wandel gelingt und wo wir als Gewerkschaftspartner im ReTraNetz Berlin-Brandenburg Betriebsräte und Unternehmen unterstützen können.

Zum Programm geht es HIER

Zur Anmeldung geht es HIER

Weiterlesen

Leight Electric Vehicles Workshop

LEV-Workshop: Neue Mobilität – Chancen und Herausforderungen von Light Electric Vehicles.

Der Workshop war ein wirklich interessanter und fachlich konkreter Austausch von LEV Firmen und anderen Akteuren (z. B. Zulieferer von Automotive und Verkehrsmanagementbehörden).   Neue Produkte und Branchen (wie LEV) können viele Möglichkeiten für die Automobilindustrie schaffen.

 

 Hier sind einige Highlights aus dem Workshop:

  • Pitches von LEV-Startups und Zulieferern: Die fünf spannenden Pitches bieten einen Einblick in die Innovationen und Ideen der Teilnehmer. Es ist ermutigend zu hören, dass bereits konkrete, potenzielle  Kooperationsschritte zwischen LEV-Startups und Zulieferern besprochen wurden:  NOCA Mobility,  Helikon Bike,  ZF GETRIEBE BRANDENBURG GMBH und  Hopper Mobility

  • Vortrag zu Trends und Technologien von LEVs: Annette Eni vom LEVI - Light Electric Vehicle Innovationcluster präsentierte die neuesten Trends und Technologien im Bereich der LEVs. Die Vielfalt der Modelle auf dem Markt ist beeindruckend, aber die Herausforderung der Standardisierung, Ersatzteilverfügbarkeit und Skalierung bleibt bestehen.

  • Paneldiskussion mit Experten: Die Paneldiskussion, moderiert von Christian Heinrich vom Cluster VML, brachte Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen. Dr. Julius Menge, Carina Heinz und Andreas Brüning diskutierten über Chancen, Herausforderungen, regulatorische Rahmenbedingungen und Infrastruktur der LEV-Branche.

  • Networking und Austausch: Der dynamische Austausch zwischen Panelisten und Publikum während des Workshops und der anschließende Networking-Lunch sind entscheidend für die Weiterentwicklung der Elektromobilität.

  • Testfahrten mit LEVs: Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, den Hopper, das Helikon Bike, das KickTrike und das Metorbike vor Ort zu testen. Dieses praktische Erlebnis hilft, Vorbehalte abzubauen und sich mit den neuen Mobilitätskonzepten vertraut zu machen.

Weiterlesen
Herbst 2021
Geburtsstunde von ReTraNetz BB

Vor dem Hintergrund, dass sich Berlin und Brandenburg zu einem gemeinsamen Wirtschaftsraum entwickelt haben, hat sich im Herbst 2021 ein länderübergreifendes Konsortium, bestehend aus den Wirtschaftsfördergesellschaften in Berlin und Brandenburg, den Sozialpartnern und der Wissenschaft gebildet, um die Transformation strategisch zu begleiten und die Umsetzung in der Region operativ zu unterstützen. Seitens der Landesregierungen Berlin und Brandenburg wird das Vorhaben flankierend begleitet. Zur Entwicklung der Strategie werden die bestehenden Initiativen der Länder Berlin und Brandenburg in den Bereichen Industriepolitik, Innovationsstrategie, Digitalisierung & Digitalwirtschaft sowie Mobilität gezielt eingebunden.