Zum Hauptinhalt springen

Produktion der Zukunft: Technologien von heute – Einblicke in die Produktion von morgen

Die industrielle Produktion steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Automatisierung, Robotik und digitale Assistenzsysteme prägen zunehmend moderne Fertigungsprozesse. Auch bisher manuell geprägte Tätigkeiten wie Palettieren, Reinigen oder die Qualitätskontrolle werden immer häufiger durch kollaborative Roboter (Cobots) und smarte Technologien unterstützt.

Vor diesem Hintergrund bot die Veranstaltung „Produktion der Zukunft“, organisiert vom ReTraNetz-BB in Kooperation mit der Adolf Neuendorf GmbH, Berlin, einen praxisnahen Einblick in den aktuellen Stand sowie in die Perspektiven moderner Produktionstechnologien. Über 50 Teilnehmende aus Industrie, Forschung und Politik folgten der Einladung in das Produktionstechnische Zentrum Berlin.

Fachvorträge, Live-Schaltung und interaktive Demonstrationen

Den Auftakt bildete ein vielseitiges Vortragsprogramm mit insgesamt 12 Referenten aus verschiedenen Unternehmen. Ein besonderes Highlight war die Live-Schaltung in die „Fabrik der Zukunft“ des schwedischen Unternehmens Sandvik, Stockholm, Schweden, die eindrucksvoll demonstrierte, wie moderne Technologien bereits heute erfolgreich im industriellen Umfeld implementiert werden.

Praxisteil im Versuchsfeld: Technologien zum Anfassen

Im anschließenden interaktiven Praxisteil präsentierten insgesamt acht Industrieaussteller ihre neuesten Entwicklungen und Anwendungen. Die Besucherinnen und Besucher erhielten praxisnahe Einblicke in den Einsatz von:

  • Cobots zur CNC-Maschinenbestückung und Palettierung,
  • Modernen Produkten aus der Spanntechnik,
  • Autonomen mobilen Robotern,
  • Smarten Reinigungsrobotern,
  • Digitalen Assistenzsystemen für die Produktion,
  • Echtzeit-Energiemonitoring sowie
  • Innovative Elektromotorproduktion mittels Cobots.

Reallabor-Führung: Innovation im Betrieb erleben

Ein weiterer Höhepunkt war die geführte Besichtigung des Reallabors des ReTraNetz-BB. Dabei wurden unter anderem ein digitales Assistenzsystem sowie Anwendungsbeispiele nachhaltiger Prozessketten vorgestellt, darunter die innovative Umsetzung einzelner Montageschritte eines Elektromotors mithilfe eines Cobots.

Die Veranstaltung förderte gezielt den Austausch zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Politik, sowohl im Rahmen der Fachvorträge und Demonstrationen als auch in den informellen Netzwerkformaten.

Ein gelungener Ausblick auf die Produktion von morgen

Die Veranstaltung „Produktion der Zukunft“ bot nicht nur einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und Technologien in der Fertigung, sondern setzte auch gezielte Impulse für Innovation und Transformation in der Industrie. Der hohe Praxisbezug und die Vielfalt der präsentierten Lösungen machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg.

Interessiert?

Nutzen Sie unser Transferdate im Reallabor, um innovative Lösungen für Ihre Produktionstechnik und Qualifizierungsmaßnahmen live zu erleben – praxisnah, unverbindlich und individuell abgestimmt.

 

Bilder: © Adolf Neuendorf GmbH