Zum Hauptinhalt springen

Transformations-Hubs

Transformations-Hubs

Neben die regionalen Transformationsnetzwerken, wie dem ReTraNetz-BB, gibt es zudem 11 bundesweit-agierende Transformations-Hubs, die zu den verschiedensten Themen innovatives Wissen generieren und weitergeben. Im Anschluss finden Sie eine Übersicht der Hubs und ihrer Leistungen:

cH₂ance ist ein nationales und interdisziplinäres Bündnis aus etablierten Wasserstoff-Innovationsclustern und Automobil- und Zuliefernetzwerken. Der Hub unterstützt den Aufbau geschlossener Wertschöpfungsketten und einer wettbewerbsfähigen Zuliefererindustrie für Wasserstoffantriebe in Deutschland. Ziel ist es, eine starke Basis für die zukünftige Wasserstoffmobilität zu schaffen und eine nachhaltige Transformation zu unterstützen.

cH₂ance Webseite: hier

 

CyberJoin unterstützt die Automobil- und Zulieferindustrie bei Themen der Füge-, Werkstoff- und Fertigungstechnologien. Als zentrale Anlaufstelle bündelt der Hub aktuelle Industrietrends und fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft durch Workshops und Events. Zusätzlich bietet der Hub eine KI-basierte Forschungsplattform, ein Demonstrationslabor und Möglichkeiten zur Simulation, um Unternehmen praktische Lösungen und neue Fertigungstechniken bereitzustellen.

CyberJoin Webseite: hier

Der Transformations-Hub DiSerHub beschäftigt sich mit dem Thema digitale Services und Geschäftsmodelle in der Automobilbranche. Durch ein umfassendes Transformations- und Wissenstransferkonzept, bestehend aus kostenfreien On-Demand- und Live-Transferformaten, wird die nachhaltige Nutzung von Fahrzeugen neu gedacht. Dieses Konzept stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie und setzt wichtige Impulse für eine ressourceneffiziente Zukunft.

DiSerHub Webseite: hier

InSuM, ist der Interieur-Hub for Sustainable Mobility und zielt darauf ab, die Wertschöpfung im Bereich Interieur in Deutschland auszubauen. Der Hub verknüpft Forschungsergebnisse und Marktanalysen mit den Anforderungen der Branche, um Partner branchenübergreifend zu vernetzen. Durch Workshops unterstützt InSuM Zulieferer dabei, sich auf zukünftige Marktanforderungen und nachhaltige Entwicklungen im automobilen Interieur einzustellen.

InSuM Webseite: hier

Der Transformations-Hub Leitungssatz fungiert als zentrale Anlaufstelle für Trends und Technologien in der Leitungssatzbranche. Er unterstützt Unternehmen aus der Automobil- und Zulieferindustrie dabei, sich über die neusten Innovationen zu informieren oder eigene Lösungen und Forschungsansätze zu präsentieren. Außerdem organisiert der Hub verschiedene Veranstaltungsreihen, um zu vernetzten und informieren.

Leitungssatz Webseite: hier

Der Transformationshub MIAMy hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Markteinführung zukünftiger Fahrzeugkonzepte im Bereich des vernetzten und sicheren autonomen Fahrens und innovativer Mobilitätsdienstleistungen zu beschleunigen. Diese Projektziel soll vor allem durch die Aufbereitung von Methoden und Werkzeugen erreicht werden, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.

MIAMy Webseite: hier

Der Transformations-Hub Scale-up E-Drive unterstützt kleine und mittlere Unternehmen im Bereich des elektrischen Antriebsstrangs, um sie bei der nachhaltigen und zukunftsfähigen Weiterentwicklung ihrer Produkte zu begleiten. Der Hub fördert den Wissenstransfer, den Kompetenzaufbau sowie die Skalierung von Test- und Prüfkapazitäten und ermöglicht durch Vernetzung neue Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette in Deutschland.

Scale-up E-Drive Webseite: hier

Der Transformationshub TASTE verfolgt das Ziel, Softwareentwicklung im Automobilsektor als strategische Priorität zu etablieren, das notwendige Bewusstsein in der Branche zu fördern, moderne Methoden zu verbreiten und die Integration von Software entlang der Wertschöpfungskette zu stärken, indem er vielfältige Schulungsangebote bereitstellt.

TASTE Webseite: hier

Transfer-X stärkt die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen, indem es auf einer neutralen Plattform leicht verständliches Wissen zu Industrie-4.0-Technologien, insbesondere in den Bereichen Automotive und Datenräume, bereitstellt. Unterstützt durch ein starkes Partnernetzwerk, baut Transfer-X langfristig eine Wissensplattform für Digitalisierungstechnologien auf.

Transfer-X Webseite: hier

Das Transformations-Hub TraWeBa fördert den Wissens- und Technologietransfer entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen, die oft nicht die Ressourcen für eigenständige Batterieentwicklungen haben, wird so Transparenz geschaffen. Unternehmen erhalten die Chance, ihr Dienstleistungs- und Produktportfolio zu erweitern.

TraWeBa Webseite: hier

Der Transformationshub TuWAs unterstützt Unternehmen der Automobilzulieferindustrie im Bereich der Umformtechnik. Ziel des Projekts ist es, konkrete Transformationskonzepte und Entscheidungshilfen zu entwickeln, um Unternehmen bei der Umstellung auf Elektromobilität und Digitalisierung zu begleiten, Arbeitsplätze zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

TuWAs Webseite: hier