Neue Geschäftsmodelle
Spezialisiert auf inhaltliche Impulse für digitale Geschäftsmodelle und Kreislaufwirtschaft, bieten wir Fachgespräche und Workshops. Unser Fokus liegt auf innovativen Ideen aus dem Branchentransfer. Ergänzend unterstützen wir mit einem praxisorientierten Handbuch für KMU.
Die Suche nach neuen, zukunftsfähigen Geschäftsmodellen stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. In einer sich schnell und stetig wandelnden Wirtschaftswelt ist die Geschäftsmodelloptimierung jedoch entscheidend für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Wir unterstützen Sie auf diesem Weg und helfen Ihnen, noch nicht entdeckte Potenziale in Ihrem Unternehmen zu erkennen und neue Chancen zu nutzen.
- Kernkompetenz- und Marktanalyse: Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir Ihre Alleinstellungsmerkmale und entwickeln daraus potenzielle Wettbewerbsvorteile. Wir analysieren Markttrends, Kundenbedarfe und Wachstumschancen für Ihr spezifisches Geschäftsumfeld.
- Branchenübergreifende Innovation: Wir helfen Ihnen bei der Suche nach innovativen Geschäftsfeldern und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Kernkompetenzen auch in anderen Branchen gewinnbringend einsetzen können.
- Interesse? Dann kontaktieren Sie uns gerne:
Prof. Dr. Ing. Uwe Kaschka
bbw Hochschule
+49 151-50488653
uwe.kaschka@bbw-hochschule.de
Karte Berlin & Brandenburg - Fahrzeugindustrie
Die Akteurskarten zeigen die Unternehmen mit Bezug zu den Verkehrs- trägern Straße und Schiene sowie ausgewählte aus dem Bereich Neue Mobilität & Car- sharing jeweils in Berlin und Brandenburg.
DownloadKarte Berlin & Brandenburg - Infrastrukturen
Es gibt elf Orte in Berlin, an denen die Zukunft bereits heute gedacht und in denen die Innovationskraft Berlins deutlich wird.
Download
Kompetenzen für die Zukunft der Arbeit in der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg
Diese Studie verfolgt das Ziel, vor dem Hintergrund der aktuellen Transformationsprozesse – insbesondere Digitalisierung, demografischer Wandel und Dekarbonisierung – ein regionales Bild von den aktuellen und zukünftigen Bedarfen an Zukunftskompetenzen zu gewinnen. Auf Grundlage dieser Studie können Bildungspartnerschaften dazu genutzt werden, um das Unterstützungsangebot für Unternehmen mit Blick auf die Weiterentwicklung der benötigten Kompetenzen auszubauen.
Download PDF