Zum Hauptinhalt springen

LEV-Workshop: Neue Mobilität – Chancen und Herausforderungen von Light Electric Vehicles.

Der Workshop war ein wirklich interessanter und fachlich konkreter Austausch von LEV Firmen und anderen Akteuren (z. B. Zulieferer von Automotive und Verkehrsmanagementbehörden).   Neue Produkte und Branchen (wie LEV) können viele Möglichkeiten für die Automobilindustrie schaffen.

 

Leight Electric Vehicles Workshop

 Hier sind einige Highlights aus dem Workshop:

  • Pitches von LEV-Startups und Zulieferern: Die fünf spannenden Pitches bieten einen Einblick in die Innovationen und Ideen der Teilnehmer. Es ist ermutigend zu hören, dass bereits konkrete, potenzielle  Kooperationsschritte zwischen LEV-Startups und Zulieferern besprochen wurden:  NOCA Mobility,  Helikon Bike,  ZF GETRIEBE BRANDENBURG GMBH und  Hopper Mobility

  • Vortrag zu Trends und Technologien von LEVs: Annette Eni vom LEVI - Light Electric Vehicle Innovationcluster präsentierte die neuesten Trends und Technologien im Bereich der LEVs. Die Vielfalt der Modelle auf dem Markt ist beeindruckend, aber die Herausforderung der Standardisierung, Ersatzteilverfügbarkeit und Skalierung bleibt bestehen.

  • Paneldiskussion mit Experten: Die Paneldiskussion, moderiert von Christian Heinrich vom Cluster VML, brachte Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen. Dr. Julius Menge, Carina Heinz und Andreas Brüning diskutierten über Chancen, Herausforderungen, regulatorische Rahmenbedingungen und Infrastruktur der LEV-Branche.

  • Networking und Austausch: Der dynamische Austausch zwischen Panelisten und Publikum während des Workshops und der anschließende Networking-Lunch sind entscheidend für die Weiterentwicklung der Elektromobilität.

  • Testfahrten mit LEVs: Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, den Hopper, das Helikon Bike, das KickTrike und das Metorbike vor Ort zu testen. Dieses praktische Erlebnis hilft, Vorbehalte abzubauen und sich mit den neuen Mobilitätskonzepten vertraut zu machen.