Zum Hauptinhalt springen

Immer gut informiert – News, Fortschritte und Events

Unsere News

Von Kooperationen über aktuelle Meldungen aus Wirtschaft und Politik bis hin zu Terminen und Empfehlungen – in unserer Newsrubrik informieren wir Sie über Fortschritte, Neuigkeiten und Allgemeines sowie über Erfolge rund um das ReTraNetz-BB Projekt.

Neue Konzepte für Werkzeugmaschinen und Nachhaltige Produktion

Veranstaltung für Werkzeugmaschinenhersteller, Zulieferer und Endanwender am 25. und 26. Mai in Berlin

Energieeffiziente Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnologien sind Schlüssel für eine nachhaltige Produktion.  In ihrer 17. Auflage thematisiert die Berliner Runde, das führende Forum für Werkzeugmaschinenhersteller, Zulieferer und Endanwender Lösungen und Schlüsseltechnologien für eine klimafreundliche und energieeffiziente Produktion. 
 

Fertigungs- und Maschinentechnologien und Künstliche Intelligenz

Hochrangige Referentinnen und Referenten aus dem Werkzeugmaschinenbau, der gesamten Lieferkette sowie der Anwendung präsentieren und diskutieren mit Ihnen u. a. innovative Fertigungs- und Maschinentechnologien, konkrete Ansätze für eine energieeffiziente Produktion sowie digitale Lösungen aus den Bereichen KI-unterstütztes Condition Monitoring und Smart Maintenance.

Projekte und Industrieausstellung

Im Rahmen der vom Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) und dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF der TU Berlin organisierten Veranstaltung findet zudem eine Industrieausstellung im großen Versuchsfeld statt, bei der die Unternehmen innovative Projekte und Produkte physisch vorstellen werden. 
Weitere Infos unter dem nachfolgenden Link:
https://www.ipk.fraunhofer.de/de/weiterbildungen/mehrkoennen/berliner-runde.html

Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) ist auch Technologiepartner des ReTraNetz-BB, Regionalen Transformationsnetzwerks für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie in Berlin-Brandenburg. 

Datum: 25. und 26. Mai 2023 (in Präsenz) 

Veranstaltungsort: 
Produktionstechnisches Zentrum Berlin
Pascalstr. 8–9 
10587 Berlin 

Weiterlesen

„ReTraNetz-BB“ meets „Berlin Innovation Lab 2023“

Knapp 30 Master-Studierende der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) des Studienganges Business Administration in Innovation Management waren im Rahmen ihres Berlin-Aufenthaltes am 3.5.2023 zu Gast beim Projektteam des ReTraNetz-BB.

In den Räumen des Konsortialführers Berlin Partner wurde ein Workshop durchgeführt, der die Rolle des Menschen im Transformationsprozess näher in den Blick nahm. Nach einer Einführung und Vorstellung des Transformationsnetzwerkes von Christian Wolf (Berlin Partner) und Prof. Dr. Uwe Kaschka (bbw Hochschule) wurde der interaktive Teil des Workshops gestartet. Dazu waren Maria Heidelberger und Karolina Dornoff von der IAV GmbH gekommen. Die IAV entwickelt sich seit einigen Jahren vom Maschinenbauer zum Tech Solution Provider. Die mit dieser Veränderung verbundenen Herausforderungen und Fragen wurden durch die Studierenden aus der Schweiz in einer World Cafe Gruppenarbeit vertieft. Im Anschluss konnten die Ergebnisse diskutiert und mit den bisherigen Erkenntnissen der IAV abgeglichen werden. Auf diese Weise erhielten alle Beteiligten wertvolle Impulse zum Umgang mit Mitarbeitern im Transformationsprozess, zu Fragen der Qualifizierung und Personalentwicklung.

Das ReTraNetz-BB wird auch künftig immer wieder in den Austausch gehen mit externen, auch internationalen Akteuren. Dies erschließt neue Perspektiven und kann die eigene Arbeit positiv inspirieren.

Weiterlesen

ReTraNetz-BB auf der Auto Shanghai Messe

Vom 18. bis 27. April fand nach drei Jahren der Reisebeschränkungen nach China wieder die Automobilfachmesse Auto Shanghai mit internationalem Publikum – die größte Automesse Asiens. 

Berlin Partner hat zusammen mit dem Berlin Business Desk in China und dem deutsch-chinesischen Startup LiangDao eine Veranstaltung zum Thema „Berlin - The Place To Be for Future Mobility Solutions“ organisiert. Ziel des exklusiven Events, an dem ca. 50 Gäste teilnahmen, war die Bewerbung der Standortvorteile von Berlin für chinesische Mobilitätsfirmen. Im Rahmen des Events wurde auch das RetraNetz-BB und die Beteiligungsmöglichkeiten für chinesische Unternehmen vorgestellt.

Die vom Verband der Automobilindustrie (VDA) organisierte VIP-Tour in Begleitung von Generalkonsul Pit Heltmann war eine gute Gelegenheit, sich über die neuesten Technologien, Modelle und Ansätze für die Transformation von BMW China, Mercedes-Benz Group China, Volkswagen Group China, Bosch (China) Investment Ltd. und NIO, FORVIA und Bosch zu informieren.

Weiterlesen

Automotive Masterminds – Neue Fachkonferenz für die Automobilbranche in Berlin

Es ist kein Zufall, dass diese neue Konferenz am 25. und 26. April in Berlin stattfand. Die Zukunft der Mobilität entsteht in Berlin-Brandenburg: Die deutsche Hauptstadtregion ist ein wichtiger Treiber für den Transformationsprozess der Automobilindustrie.

Die Automotive Masterminds in Berlin ist eine disruptive Automobil-Fachkonferenz und Ausstellung, in deren Rahmen Manager und Experten über die Herausforderungen der Transformation in der Automobilindustrie diskutierten. Die inhaltlichen Schwerpunkte waren neben (De)-Globalisierung , Software, Versorgung mit Computerchips, Datenökonomie und Autonomes Fahren auch Nachhaltigkeit, Elektrifizierung, und Wasserstoff. An unserem Gemeinschaftstand mit Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie diskutierte das ReTraNetz-BB Team aktiv mit Unternehmen über  die regionalen Herausforderungen der Mobilitätsbranche. 
 

Weiterlesen

Mobilität in der Hauptstadtregion neu denken

1. Netzwerkforum ReTraNetz Berlin Brandenburg

Verkehr, Mobilität und Logistik in Berlin und Brandenburg stehen vor einem komplexen Umbruch: Es geht um die Zukunft der Automobilindustrie und die Transformation in Zeiten von E-Mobilität und Digitalisierung. Um den Mobilitätswandel sowie die damit verbundenen neuen Anforderungen an die Fahrzeugindustrie voranzubringen, hat sich das ReTraNetz Berlin Brandenburg gegründet. Dieses regionale Transformationsnetz – eines von 27, die finanziell vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützt werden - hatte nun zum ersten Netzwerkforum am 7. März geladen.

Dabei gab es erstmalig die Möglichkeit, mit allen relevanten Akteuren in einen Austausch zu treten, bereits entwickelte Strategien und Initiativen vorzustellen und Impulse aufzunehmen. Hierzu waren Akteurinnen und Akteure eingeladen, die in der Region für die Entwicklung der Fahrzeugindustrie sowie der Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität bedeutend sind. Im Workshop-Format ging es speziell um vier Themenbereiche: Produktionsprozesse, Geschäftsmodelle, Mitarbeiterqualifizierung und Mitbestimmung und „offener Tisch“.

Die wichtigsten Themen, die hier hervorgehoben wurden, waren unter anderem:

  • Veränderungen und Anpassungen in den Ausbildungen sind wichtig, um kompetente Mitarbeiter zu sichern
  • Fachkräfte müssen angeworben werden; als Metropolregion hat Berlin gute Argumente auf seiner Seite
  • Wo es nicht genug Fachkräfte gibt, muss versucht werden, intelligente Assistenz-Systeme zur Unterstützung einzusetzen; damit könnten auch Nicht-Fachleute komplexere Arbeiten erledigen
  • Die Stärke der Region liegt in der Forschung und der Wissenschaft
  • Mögliche Probleme mit Lieferketten müssen frühzeitig erkannt werden, denn die Versorgung ist derzeit eine große Herausforderung für die Branche
  • Berlin und Brandenburg müssen bei dem Transformationsprozess eng zusammenarbeiten, auch um wettbewerbsfähig zu bleiben
  • Die Politik muss gute Rahmenbedingungen für die Transformation sicherstellen und den Mobilitätssektor unterstützen

Das Forum, welches im Produktionstechnischen Zentrum PTZ des Fraunhofer IPK stattfand, wurde von Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer von Berlin Partner, und Professor Dr. Dr. Eckart Uhlmann, Institutsleiter des Fraunhofer IPK, eröffnet.

Die Bedeutung der Thematik für die Metropolregion wurde auch durch den hochrangingen Besuch deutlich: Staatssekretär Michael Kellner vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz betonte in seiner Keynote, wie wichtig die Einbeziehung von klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) in den gesamten Transformationsprozess ist, dass aber auch die starke Startup-Szene in Berlin ein wichtiger Faktor für die Mobilitätsbranche darstellt.

(Bildrechte: © Berlin Partner / eventfotografen.berlin)

Weiterlesen
Herbst 2021
Geburtsstunde von ReTraNetz BB

Vor dem Hintergrund, dass sich Berlin und Brandenburg zu einem gemeinsamen Wirtschaftsraum entwickelt haben, hat sich im Herbst 2021 ein länderübergreifendes Konsortium, bestehend aus den Wirtschaftsfördergesellschaften in Berlin und Brandenburg, den Sozialpartnern und der Wissenschaft gebildet, um die Transformation strategisch zu begleiten und die Umsetzung in der Region operativ zu unterstützen. Seitens der Landesregierungen Berlin und Brandenburg wird das Vorhaben flankierend begleitet. Zur Entwicklung der Strategie werden die bestehenden Initiativen der Länder Berlin und Brandenburg in den Bereichen Industriepolitik, Innovationsstrategie, Digitalisierung & Digitalwirtschaft sowie Mobilität gezielt eingebunden.