Zum Hauptinhalt springen

Immer gut informiert – News, Fortschritte und Events

Unsere News

Von Kooperationen über aktuelle Meldungen aus Wirtschaft und Politik bis hin zu Terminen und Empfehlungen – in unserer Newsrubrik informieren wir Sie über Fortschritte, Neuigkeiten und Allgemeines sowie über Erfolge rund um das ReTraNetz-BB Projekt.

Mobilität in der Hauptstadtregion neu denken

1. Netzwerkforum ReTraNetz Berlin Brandenburg

Verkehr, Mobilität und Logistik in Berlin und Brandenburg stehen vor einem komplexen Umbruch: Es geht um die Zukunft der Automobilindustrie und die Transformation in Zeiten von E-Mobilität und Digitalisierung. Um den Mobilitätswandel sowie die damit verbundenen neuen Anforderungen an die Fahrzeugindustrie voranzubringen, hat sich das ReTraNetz Berlin Brandenburg gegründet. Dieses regionale Transformationsnetz – eines von 27, die finanziell vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützt werden - hatte nun zum ersten Netzwerkforum am 7. März geladen.

Dabei gab es erstmalig die Möglichkeit, mit allen relevanten Akteuren in einen Austausch zu treten, bereits entwickelte Strategien und Initiativen vorzustellen und Impulse aufzunehmen. Hierzu waren Akteurinnen und Akteure eingeladen, die in der Region für die Entwicklung der Fahrzeugindustrie sowie der Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität bedeutend sind. Im Workshop-Format ging es speziell um vier Themenbereiche: Produktionsprozesse, Geschäftsmodelle, Mitarbeiterqualifizierung und Mitbestimmung und „offener Tisch“.

Die wichtigsten Themen, die hier hervorgehoben wurden, waren unter anderem:

  • Veränderungen und Anpassungen in den Ausbildungen sind wichtig, um kompetente Mitarbeiter zu sichern
  • Fachkräfte müssen angeworben werden; als Metropolregion hat Berlin gute Argumente auf seiner Seite
  • Wo es nicht genug Fachkräfte gibt, muss versucht werden, intelligente Assistenz-Systeme zur Unterstützung einzusetzen; damit könnten auch Nicht-Fachleute komplexere Arbeiten erledigen
  • Die Stärke der Region liegt in der Forschung und der Wissenschaft
  • Mögliche Probleme mit Lieferketten müssen frühzeitig erkannt werden, denn die Versorgung ist derzeit eine große Herausforderung für die Branche
  • Berlin und Brandenburg müssen bei dem Transformationsprozess eng zusammenarbeiten, auch um wettbewerbsfähig zu bleiben
  • Die Politik muss gute Rahmenbedingungen für die Transformation sicherstellen und den Mobilitätssektor unterstützen

Das Forum, welches im Produktionstechnischen Zentrum PTZ des Fraunhofer IPK stattfand, wurde von Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer von Berlin Partner, und Professor Dr. Dr. Eckart Uhlmann, Institutsleiter des Fraunhofer IPK, eröffnet.

Die Bedeutung der Thematik für die Metropolregion wurde auch durch den hochrangingen Besuch deutlich: Staatssekretär Michael Kellner vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz betonte in seiner Keynote, wie wichtig die Einbeziehung von klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) in den gesamten Transformationsprozess ist, dass aber auch die starke Startup-Szene in Berlin ein wichtiger Faktor für die Mobilitätsbranche darstellt.

(Bildrechte: © Berlin Partner / eventfotografen.berlin)

Weiterlesen

Industrie der Zukunft schaffen: CO2-neutral und mit Kreislaufwirtschaft

Beitrag von Irene Schulz (IG Metall) und Robert Drewnicki (ReTraNetz-BB) zu neuen industriepolitischen Potenzialen in der Region:

Weiterlesen
    Herbst 2021
    Geburtsstunde von ReTraNetz BB

    Vor dem Hintergrund, dass sich Berlin und Brandenburg zu einem gemeinsamen Wirtschaftsraum entwickelt haben, hat sich im Herbst 2021 ein länderübergreifendes Konsortium, bestehend aus den Wirtschaftsfördergesellschaften in Berlin und Brandenburg, den Sozialpartnern und der Wissenschaft gebildet, um die Transformation strategisch zu begleiten und die Umsetzung in der Region operativ zu unterstützen. Seitens der Landesregierungen Berlin und Brandenburg wird das Vorhaben flankierend begleitet. Zur Entwicklung der Strategie werden die bestehenden Initiativen der Länder Berlin und Brandenburg in den Bereichen Industriepolitik, Innovationsstrategie, Digitalisierung & Digitalwirtschaft sowie Mobilität gezielt eingebunden.